Präsident: Georg Netzhammer
Sekretär: Armin Laubender
„Freundschaft vertiefen - nur ein
lebendiger starker Club kann auch etwas nach aussen bewegen - we serve“ stellte der Präsident in den
Mittelpunkt seines Clubjahres. Diesem gerecht zu werden bot sich Gelegenheit bei folgenden Anlässen:
Vorträge und Einladungen
Sowie zwei Abende "ohne Programm" zum freien Gedankenaustausch der Freunde.
Treffen mit befreundeten Clubs
Im März erfolgte ein Partnerschaftstreffen der Freunde aus Blois. Ein „stressfreier“
Schwarzwaldausflug mit Hans Thoma- und Resenhofbesuch und eine ruhige dem freundschaftlichen Gedankenaustausch gewidmete Abendgala in den Hubertusstuben war im Sinne aller
Teilnehmer.
Besichtigungen und Kurzreisen
Ausfahrt zum internationalen Kunstprojekt „Hier da und dort. Kunst in Singen“. Trotz einer
äusserst fundierten Museums- und Stadtführung durch Hegau Museumsdirektor Dr. Bauer fand nicht jeder Zugang zu den teils gewagten Objekten im „freien Raum“.
Für einige eine Entdeckung: Theaterbesuch bei Jon Laxdals Kellertheater in Kaiserstuhl
Aargau.
Besuch in Baden: Betriebsbesichtigung der ABB Turbo Systems, welche trotz „Binnenlage“
Weltmarktführung in ihrem Segment der Turbolader für die Schifffahrt sich erarbeiteten.
Eine „kleine“ Clubreise stand an und führte uns für drei Tage nach Wien. Höhepunkte für viele
Freunde war sicherlich der Opernabend (Hofmanns Erzählungen), der Wachaubesuch bei Regen, die Gasometer, beim Heurigen, Speisen im "Sacher".
Activities
Am meisten Engagement wurde von einigen Freunden mit der Vorbereitung und Durchführung des
KIROLI Frühlingsballes abverlangt. Von der Gestaltung der Einladung (Ballnacht) bis zum gastronomischen Konzept wollte man neue Wege gehen. Die Begeisterung der Gäste am 5.Mai sprach für sich und
vor allem auch das finanzielle Ergebniss war unübertroffen. Im Vorfeld des Balles wurde ein Wettbewerb bei Jugendgruppen und Einrichtungen des Landkreises ausgeschrieben und letztendlich der
Erlös an die sechs besten Einsender für deren Ideen vergeben.
Adventsverkauf Kaiserstrasse zugunsten des Vereins Halbwertzeit „Kinder von Tschernobyl“. Dank
gutem Wetter und Ausweitung des Angebotes ausserordentlicher Erlös.
Weiterführung des Projektes Klasse 2000 in Waldshut.
Ein Seitelbrechmessgerät, gestiftet von LF Klaus Steinbock anlässlich seines runden
Geburtstages, konnte an „sight first“ weitergeleitet werden.
Activities bei Abenden unter Freunden und Einladung des Präsidenten wurden sozialen Zwecken
zugeführt.
Der letzte Abend des Clubjahres, eine seperate Überraschungseinladung mit Damen in die
Hubertusstube mit der Acapella „Die Dramatischen Vier“, zeigte das Bild eines lebendigen aktiven Clubs, der gerade durch seine Heterogenität der Generationen und Persönlichkeiten um so reicher
geworden ist.
Präsident: Jürgen Kühne
Sekretär: Armin Laubender
„Gemeinsam sind wir stark“
Vorträge und Einladungen
Treffen mit befreundeten Clubs
Einladung der Rotary Freunde ( 31. Juli 2001), Sparkasse Hochrhein
Waldshut.
Vortrag Dompräbendar Monsignore Dr. Georg Gänswein zum Thema „ Der Vatikan und die
Glaubenskongregation“.
Besichtigungen und Kurzreisen
Activities
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Dr. Martin Wessler
Sekretär: Jürgen Wagner
Die Idee, gemeinsam anderen Menschen zu helfen, hat uns in unserem Lionsclub
zusammengeführt.
„Gemeinsam Helfen“ ist auch das Motto für dieses
Clubjahr.
Vorträge und Einladungen
Treffen mit befreundeten Clubs
Besichtigungen und Veranstaltungen
Activities
Präsident: Jürgen Wagner
Sekretär: Albrecht Lienemann
Motto: Das Clubjahr des Präsidenten stand im Zeichen des gemeinschaftlichen Erlebens
und Helfens. Neben lokaler und regionaler Hilfe im humanitären und kulturellen Bereich setzte der Präsident einen internationalen Schwerpunkt im Land Peru. Dort ist er mit seiner Frau seit Jahren
auch mit anderen Organisationen in zahlreichen Hilfsprojekten zur Selbsthilfe engagiert.
Vorträge (mit Damen)
Weitere Veranstaltungen
Jumelage
Unser Partnerclub LC Blois Doyen feierte sein 50- jähriges Bestehen. Dank der Organisation unseres
Jumelage- Beauftragten Frank Döbele besuchte eine Delegation unseres Clubs vom 10.10. – 12.10.2003 die französischen Freunde zu ihrer Jubiläumsfeier. Der Präsident überbrachte unter Anwesenheit
weiterer Clubs und des Pastpräsidenten Jean Pierre Pailler, des Präsidenten Bernard de Saint Leger und des Gouverneurs Serge Grilhaut des Fontaines in Form einer Grußrede in französischer Sprache
unsere Glückwünsche und überreichte eine Spende von 1.000 € für gute Zwecke.
Activities
Mit 9.300 € konnten in der Hochrhein- Region die beiden Jugendmusikschulen Bad Säckingen und
Südschwarzwald, Waldshut, die Lebenshilfe Hochrhein e.V., Tiengen, das Frauenhaus Waldshut, die Behindertenschule in Emmendingen, die Tschernobyl- Kinderinitiative von Frau Augustinski und der
Christian- Heinrich-Zeller Schulkindergarten für geistig und körperbehinderte Kinder, Bad Säckingen unterstützt werden. 7.500 € kamen peruanischen Waisenkinder- und Behindertenheimen sowie
Armenküchen und Armenschulen in Arequipa, Huanuco sowie einem Ambulatorium in Lima zu Gute.
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Dr. Rolf Winterhalter
Sekretär: Dr. Dr. Ulrich Thomas
Mit großer Freude empfand ich die mir selbst gestellten Aufgaben in mein
Präsidentenjahr und konnte getreu meinem gestellten Motto „Hilfe für die Jugend“ Projekte und Vorhaben erfolgreich unterstützen. Dank der großartigen Unterstützung unserer Mitglieder sowohl durch
Präsenz bei den internen Veranstaltungen als auch durch tatkräftige Hilfe bei öffentlichen Veranstaltungen gelang es uns rd. 25.000 € für Hilfszwecke zu aktivieren. Die Straßenjugend in Brasilien
(Off Roads Kids) als auch Schüler im Kosovo (Jesuiteninternat) und Jugendorchester (Kiroliball) und eine Vielzahl von gezielten Einzelprojekten konnten wir somit begleiten.
Der weitere Ausbau persönlicher Freundschaften sowohl zu Mitgliedern als zu
benachbarten Clubs gab uns auch eine weitere Stärke in der Clubarbeit, dank derer für die Zukunft und die dann folgenden Arbeiten gute Grundsteine gelegt werden konnten. Auch dafür möchte ich
mich unserem Lionsclub und insbesondere meinen Mitgliedern von Herzen danken.
Das Clubprogramm reichte gezielt von lokalen bis zu überregionalen
aktuellen Zeitgeschehnissen. Auch sollte das "Erleben" des gemeinschaftlichen Clubgedanken und auch das Kennenlernen von weitergehendem Gedankengut Berücksichtigung finden. Aus diesen
Überlegungen heraus wurde folgendes Programm umgesetzt.
Vorträge und
Einladungen
Feierliche Aufnahme von:
Übergabe LF Dr. Dr. Ulrich Thomas an Lions Club Basel.
Präsident: Michael Duffner
Sekretär: Christian Straub
Aus der Antrittsrede:
„In unserer
hektischen und schnelllebigen Zeit, die geprägt ist von Ignoranz und Intoleranz tut es gut, Mitglied in einer Gemeinschaft Gleichgesinnter zu sein. Es tut gut, Freunde zu haben. Gemeinsam haben
wir viel erlebt und bewirkt, wir haben Dinge getan, die wir als einzelner Bürger nicht unbedingt tun würden oder könnten. Eine Grundvoraussetzung für das Dienen ist Freundschaft. Freundschaft
bedeutet für mich aber auch, ehrlich miteinander umzugehen, sich höflich die Meinung sagen zu können. Dies offen zu tun und nicht hinten herum das zu sagen, was geradeheraus angebracht gewesen
wäre. In diesem Sinne wünsche ich mir, dass Sie mich durch mein Präsidentenjahr hindurch begleiten, dass Sie mir freundschaftliche Kritiker und Fürsprecher sein mögen“. (anwesend war der Governor Manfred Spira)
Vorträge und Einladungen
Mehrmalige Treffen mit den Freunden der Zone, an der Spitze Zonen-Chairman Peter
Völker.
Treffen mit befreundeten Clubs
Besichtigungen und Kurzreisen
Activities
Präsident: Dietmar Wieland
Sekretär: Christian Straub
Aus der Antrittsrede:
„Mitglied der
Lions-Gemeinschaft zu sein, erlegt jedem von uns Verantwortung auf. Dessen ist sich jeder von uns bewusst und dazu muss ein jeder seinen Teil beitragen. Es ist mir daher eine ganz besondere Ehre,
die Leitung unseres Clubs für die kommenden zwölf Monate zu übernehmen. Gerne und mit Freuden übernehme ich dieses Amt und bin stolz, Mitglied dieser Gemeinschaft zu sein. Vor allem jedoch: Ich
bin mir der Aufgaben und Pflichten bewusst, die es in sich birgt. Diesen Aufgaben und Pflichten gerecht zu werden, sie zu erfüllen und dieses Amt angemessen im Sinne des lionistischen
Grundgedankens und im Sinne des Clubs auszufüllen, das ist mein Ziel für den vor uns liegenden Turnus. Ich verstehe dies in erster Linie als einen Dienst an dieser Gemeinschaft.
Mein Präsidentenjahr würde ich gerne unter das Motto „Die Welt in der wir leben“ stellen, denn die Welt in der wir leben ist unserer Verantwortung unterstellt und letztlich haben wir sie nur von
unseren Kindern geborgt. In diesem Sinne würde ich mich freuen, wenn wir mit unseren Aktivities den Menschen, vor allem aber den Kindern und Hilfebedürftigen in dieser Welt, in der wir leben, ein
klein wenig helfen könnten. Zu dieser Welt, das möchte ich ausdrücklich betonen, gehört natürlich auch, mit Blick auf unsere Positionierung vielleicht sogar primär, der Landkreis Waldshut, denn
auch hier gibt es Vieles, wo wir Gutes tun können.“
Vorträge, Diskussionen, Besichtigungen
Mehrmalige Treffen mit den Freunden der Zone, an der Spitze Zonen-Chairman Peter Völker.
Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen
Activities
Feierliche Aufnahme von:
Verstorben
Präsident: Dr. Gerhard Deppisch
Sekretär: Christian Straub
„gemeinsam helfen“ war unser Motto für das Club-Jahr und wir konnten
unseren Leitsatz großartig umsetzten. Wir mussten hautnah miterleben wie das Schicksal privates Glück und familiäre Geborgenheit zerstören können, wie flüchtig materieller Wohlstand und
scheinbare wirtschaftliche Sicherheit sind und wie schnell Existenz bedrohende Notlagen auftreten können. Dieses Bewusstsein hat Verstand und Sinne geschärft und fast alle haben sich in einer
bisher kaum gekannten Art großzügig gezeigt und von ganzem Herzen bereitwillig geholfen; für Menschen in Not und Verzweiflung, für gefährdete Kinder im Landkreis, für Alte und Kranke im Süden von
Afrika, für Fortbildung von Lehrern und Krankenschwestern in nah und fern. Wir können stolz sein auf die Bereitschaft füreinander und für andere einzutreten.
Stolz und dankbar sind wir auch auf unsere Damen für ihre tatkräftige
Unterstützung und liebende Geduld. Deshalb zum Schmunzeln und Nachdenken eine kleine Geschichte - während der Ladies Night vorgetragen -, eine philosophische Betrachtung von Plato, dem großen
griechischen Denker und Philosophen.
Der Mensch war ursprünglich ein walzenförmiges Wesen, Mann und Frau
zugleich, ein Geschöpf mit vier Armen und vier Beinen, sehr stark, ja so stark, dass es nach den Sternen griff und die Götter versuchte. Da beschloss Zeus zur Strafe die Menschen
durchzuschneiden, so wie man Birnen zum Einmachen zerteilt. Da nun das ursprüngliche Wesen entzwei geschnitten war, erzählt Plato weiter, ging jede Hälfte sehnsüchtig nach der anderen auf Suche.
Sie umschlangen sich im Verlangen wieder zusammen zu wachsen. Seither ist die Liebe zueinander Menschen eingepflanzt. So ist jeder von uns das Bruchstück eines Menschen. Ewig sucht er sein
Gegenstück.
Soweit Plato in seinem berühmten Gastmahl. Sollen wir Zeus nun ewig gram
sein? Nein ! Denn bei Licht besehen erwies sich der Göttervater als fair. Vielleicht weil er auch ein Mann ist hat er die Frauen mit soviel Tugenden, Reizen, Witz, Charme und Schönheit
ausgestattet, dass für uns Männer das Paradies keineswegs für immer verloren ist. Frauen sind Geschöpfe, die mit einem Blick das Leben verzaubern können, die aus einem Halben ein Ganzes und aus
einem Unvollendeten ein Vollendetes machen können. Wir sind bereit für diesen Zustand auf manches zu verzichten.
Liebe Lionsfreunde, dies nehmen wir gerne in Kauf, denn wir wissen, dass
unsere Frauen aus einem provisorischen Paradies dieses herrliche menschliche Leben machen können.
Dafür ein herzliches „Danke schön“ an unsere Damen.
Vorträge
Kunst und Kultur
Gesellige und festliche Anlässe
Treffen mit befreundeten Clubs
Im Juli 2007 gemeinsamer gemütlicher Abend mit den Freunden von Kiwani und Rotary im Garten der
Sparkasse. Die geplante Orientierungsfahrt wurde mangels aktiver Teilnehmer storniert.
Im September 2007 trafen wir mit unseren französischen Freunden aus Blois zu einem fröhlichen
und informativen Wochenende in Reims.
Im Februar 2008 gemeinsames Meeting mit unserem Patenclub Bad Säckingen in
Laufenburg.
Besichtigungen und Reisen
Im Januar 2008 Münsterbauhütte und Freiburger Münster mit sachkundiger Führung durch die
Münsterbaumeisterin Frau Yvonne Faller. Am Abend Apero im Wintergarten des Hotel Colombi und später faszinierende Künstler, delikate Küche und magische Momente im Palazzo
Colombini.
Im April 2008 Betriebsbesichtigung der aufstrebenden Medizintechnik-Firma Atmos in Lenzkirch mit
Führung durch die Inhaberfamilie Gerlinde und Peter Greiser.
Im Mai 2007 „Große Lionsreise“ nach Berlin. MdB Thomas Dörflinger und sein Referent Herr
Schneble führten uns durch den Reichstag und die vielen neu erstanden Parlamentsgebäude. Mit Friedrich den Großen spazierten wir durch Berlin Mitte und die preußische Geschichte und hörten manch
Interessantes und Süffisantes. Die Museumsinsel mit Pergamon Museum und Alten Museum sowie Potsdam waren weiter Stationen. Leider musste der geplante Besuch eines Konzerts der Berliner
Symphoniker unter Claudio Abato nach dem Brand der Philharmonie ausfallen.
Aktivities
Im Juli Sektbar in Tiefenhäusern anläßlich des SWR4 Erlebnistages zu Gunsten des Mission
Hospital in Muvonde Simbabwe
Adventsverkauf in der Kaiserstrasse zugunsten von „Sight first“ und der Hospiz-Stiftung
Waldshut. Das Ergebnis war wie in den Jahren zuvor fantastisch. Beeindruckend die Harmonie und Begeisterung, alle waren mit Freude und Eifer dabei.
Gefördert wurden
Feierliche Aufnahme von:
Verstorben
Präsident: Dieter Schmid
Sekretär: Christian Straub
Aus der Antrittsrede:
„Ich habe gesehen, was es heißt sich zu
engagieren, dass wir jüngeren wie älteren Lions gleichermaßen mit einbezogen werden, dass die neuen Mitglieder integriert sind, dass nicht unterschieden wird zwischen renommierten und weniger
renommierten Lions, dass unsere Frauen und Kinder der gemeinschaftlichen Verbundenheit teilhaftig sind. Vor allem aber: Als Lions bist DU Teil des Ganzen, nämlich des Clubs, und läufst nicht
nebenher da die Freundschaft ganz groß geschrieben wird.“
Vorträge und Einladungen
Treffen mit den Freunden der Zone, an der Spitze Zonen-Chairperson, Helmut Neubauer, vom LC Bad
Krozingen-Staufen.
Treffen mit befreundeten Clubs
Besichtigungen
Activities
Verstorben
Präsident: Dr. med. Rainer Kaskel
Sekretär: Christian Straub
Was erwarten wir von einem Lions? Freundschaft und
Verständnis füreinander, Toleranz , gegenseitiges Vertrauen und Anerkennung. Das wichtigste Tun für einen Lion ergibt sich jedoch aus dem Leitmotiv des Lions Club international, das alle
Lionsfreunde auf der ganzen Welt verbindet: „ We serve – Wir helfen“ ist das Versprechen, das die Lionsfreunde weltweit anspornt und dem sie sich verpflichtet
fühlen.
Vorträge und Einladungen
Treffen mit befreundeten Clubs
Besichtigungen und Kurzreisen
Activities
Feierliche Aufnahme von:
Verstorben
Das Clubjahr stand ganz im Zeichen des 50- jährigen Club Jubiläums mit den Activities
Jazzmatinee, Adventsverkauf, Orgel-Trompetenkonzert mit dem Duo Tarr und das Jubiläumsfest. Es war für den Präsidenten eine wohltuende Erfahrung, wie die Lionsfreunde sich engagierten und mit
größtem persönlichen Einsatz zu dem hervorragenden Ergebnis und Erfolg beigetragen haben.
Mit dem finanziellen Ergebnis sollen vor allem die Jugend und die behinderten Menschen
unterstützt werden. So werden wir im Frühjahr 2010 mit 120 Bewohnern des Caritashauses für behinderte Menschen St. Elisabeth in Gurtweil und des Hauses der Diakonie in Wehr- Öflingen einen
tollen, erlebnisreichen Tag im Europapark in Rust zusammen mit den Betreuern und einigen Lionsfreunden verbringen.
Das Spendenergebnis des Jubiläumsfestes ist über die Förderung der Hanna und Paul Gräb- Stiftung
für den Lothar Späth Förderpreis für behinderte Künstler bestimmt. Fortführung der Projekte Klasse 2000 sowie Lions Quest- Erwachsen werden. Hilfe für Haiti sowie verschiedene andere soziale
Projekte.