Präsident: Ernst Kühne
Sekretär: Rudolf Straub
Vorträge
Anläßlich des Besuches von G. Faber lud der Präsident zu einem Grillabend zusammen mit Freunden
vom LC Fricktal/CH ein. Eine Sofort-Activity ergab DM 1.000,--, welche dem Governor für die International Activity "Sight First" übergeben wurde. Anschließend
Betriebsbesichtigung.
Theaterabend mit Damen in Zürich. Organisiert von L Lohkamp: "Prinz von Homburg" von
Kleist.
Besuch aus Blois 21./25.11.90, Empfang in der Stadtscheuer. Besichtigung Kloster St. Blasien,
Festabend im Kurhaus Höchenschwand. Abschluß des Treffens: Matinee in der Sparkasse auf Einladung von L Bürsner mit anschließendem Mittagessen.
Rotary/Lions Zusammenkunft mit Damen in St. Blasien. Auf Einladung von Landrat Dr. Wütz wird das
Kreismuseum unter sachkundiger Führung besichtigt. Anschließend Abendessen.
Ein neuer Service-Club wird im Kreis gegründet:
DIE KIWANIS
An der Charterfeier im Hotel Bercher, Tiengen, nehmen der Präsident und drei Lions-Freunde mit
ihren Damen teil. Der Präsident übermittelt Grußworte und einen Scheck für die Kiwanis-Activity.
L Porten und seine Gattin laden zur Besichtigung der Fachklinik Sonnenhof mit anschließendem
Abendessen im Kurhaus Höchenschwand ein.
Auf Einladung von L Sure Besichtigung der Fa. Lechner GmbH, Aluminiumverpackungen in Rielasingen
mit Damen und Abendessen.
Ladies Night wie gewohnt in Höchenschwand. Die Damenrede hielt L Reinecke. Anschließend ein
Krippenspiel mit Herrn Frank (Junior) und seinem Ensemble.
14 Lions-Freunde fliegen mit ihren Damen nach Wien und Budapest. Einladung von L van
Schellenbeck zur Besichtigung der Fa. Schlumberger. Anläßlich des Mozartjahres Besuch der Aufführung "Die Zauberflöte" in der Volksoper. Heurigen Abend. Busfahrt nach Budapest. Stadtrundfahrt,
Csardasabend mit Folklore, den wir wieder L van Schellenbeck verdanken.
Donaufahrt nach Szentendre, Rückfahrt nach Wien und Rückflug nach Kloten.
Activities
Der Christbaumverkauf in Waldshut und Bad Säckingen erbrachte DM 1.500,--. Wegen des Golfkrieges
wurde der vorgesehene und bereits bestens vorbereitete Activity-Ball abgesagt. Eine Briefaktion an die zum Activity-Abend eingeladenen Freunde und Gönner mit der Bitte um Spenden erbrachte einen
Erlös von DM 30.000,--.
Die Gelder wurden u.a. für die Sozialstationen Waldshut, Laufenburg und Bad Säckingen verwendet,
sei es für Spezialbetten, Kostenzuschuß für Auto- oder Notruftelefon.
Verstorbene
LF Gorsler am 06. Juli 1990
Feierliche Aufnahme von:
Dr. Winterhalter, Rolf jun. / LC Halle a.d. Saale - 1992: Frankfurt-Römer - 1996: LC
Waldshut
Wegzug
LF Schartl nach Freiburg
Präsident: Frank M.Döbele
Sekretär: Rudolf Straub
Die persönlichen Interessen des Präsidenten für Natur und Geschichte spiegeln sich im
Jahresprogramm wieder.
Folgende Vorträge wurden zu diesem Themenkreis
gehalten
Weitere Vorträge und Meetings
Besuch unseres Jumelage-Clubs LC Blois Doyen in Blois mit 21 Lions und ihren Damen aus
Waldshut.
Jazz-Matinee mit den " Pepperhouse-Stompers " in der Stadtscheuer Waldshut, wobei der amtierende
Präsident gleichzeitig Gründungsmitglied dieser Band ist und deren Pianist. Das Presseecho auf diese Jazz-Matinee zu Gunsten der Sozialstationen des Kreises Waldshut war derart positiv, dass
künftige Präsidenten dieses Veranstaltung wiederholen werden.
Activities
Die Erlöse aus dem Christbaumverkauf, der Jazz-Matinee und dem Activity- Ball kamen den
Sozialstationen des Kreises Waldshut zugute.
Verstorbene
Im Januar 1992 verstarb LF Edgar Schmitt.
Präsident: Rolf Lohkamp
Sekretär: Edwin Bürsner
Vorträge
Sonstige Anlässe
Activities
Präsident: Rudolf Straub
Sekretär: Edwin Bürsner
Im Vordergrund seines Clubjahres steht das Bemühen des Präsidenten um ein gestärktes
Gemeinschaftsgefühl. Durch gemeinsam organisierte und getragene Veranstaltungen sollte auch der Kontakt zwischen jüngeren und älteren Mitgliedern des Clubs intensiviert
werden.
Vorträge
Veranstaltungen und Reisen
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Edwin Bürsner
Sekretär: Fritz Ebi
Highlights des Clubjahres waren der am 30.4.1994 erstmals mit Rotary und Kiwanis durchgeführte
Ball, sowie die im Juni 1995 durchgeführte Reise nach Malta.
Vorträge
Einladungen, Veranstaltungen, Reisen
Activities
Verstorbene
LF Manfred Kirchgässner; Seine Verdienste um die Partnerstädte Waldshut - Blois wurden insbesondere geehrt durch die Verleihung der
Ehrenbürgerschaft der Stadt Blois.
Präsident: Dr. Manfred Kübler
Sekretär: Klaus Steinbock
„Freundschaft und Begegnung“ standen im Mittelpunkt des Clubjahres, nicht nur bezogen auf das
Clubleben, sondern auch auf die Präsentation der „Lions - Idee“ in der Öffentlichkeit: Unsere Anliegen sollten anderen Menschen mitgeteilt werden, um sie für unsere Vorhaben zu gewinnen. Als
darstellendes Medium der Lions - Idee „we serve“ wurde die Welt der Musik gewählt. Verschiedene musikalische Aktivitäten, vom Lions Club Waldshut wohlwollend unterstützt, machten durch die
Mitarbeit und Hilfsbereitschaft der Freunde eine perfekte Organisation möglich und ließ die Anlässe zu einem großen Erfolg werden.
Vorträge und Einladungen
Treffen mit befreundeten Clubs
Besichtigungen und Kurzreisen
Activities
Der Erlös sämtlicher Veranstaltungen war einerseits für die Sozialstation der Bad Säckinger
Raumschaft zur Betreuung schwer- und schwerstkranker Mitbürger, andererseits für Jungen und Mädchen aus osteuropäischen Ländern, deren Eltern mittellos sind, bestimmt. Unsere Initiative hat es
einigen Jugendlichen ermöglicht, durch das Bildungssystem der Euroklasse des Kollegs St. Blasien während eines Jahres Kenntnisse zu erwerben. die im jeweiligen Heimatland von Nutzen sein
mögen.
Feierliche Aufnahme von:
Hilfswerk des Lions Club Waldshut
e.V.
Die Gründung des Hilfswerkes wurde notwendig, da der Lions Club als solcher die Voraussetzung
für die Gemeinnützigkeit, unter anderem der allgemeine Zugang von Interessenten, nicht erfüllen kann.
Die bisherige Praxis der Spendenbescheinigung von der Lions - Zentrale in Wiesbaden erwies sich
als wenig praktikabel, so daß wir uns entschlossen haben, ein eigenes Hilfswerk zu gründen.
Die Gründungsversammlung fand am 08.11.1995 statt. In ihr wurde die Satzung
des Hilfswerkes des Lions Club Waldshut e.V.beschlossen und von 13 Mitgliedern unterzeichnet.
In die erste Vorstandschaft wurden folgende Lions -Freunde gewählt:
Der amtierende Präsident, LF Manfred Kübler, gehört lt. Satzung ebenfalls dem erweiterten
Vorstand an. Die Anmeldung zum Registergericht erfolgte am 20.11.1995. Der Antrag auf Gemeinnützigkeit wurde beim Finanzamt Waldshut-Tiengen, Körperschafts-Steuerstelle, gestellt und mit Bescheid
vom 21.08.1996 anerkannt.
Im Jahr1997 erfolgte dann, zusammen mit den Hilfswerken der beiden anderen Service Clubs Rotary
und Kiwanis, die erste größere Veranstaltung, der Frühlingsball1997 mit einem sehr guten finanziellen Erfolg für die vorgesehene Activity-Massnahme.
Präsident: Klaus-D. Steinbock
Sekretär: Dr. Gerhard Deppisch
Vorträge
Einladungen, Veranstaltungen, Reisen
Activities
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Fritz Ebi
Sekretär: Armin Laubender
Vorträge
Einladungen, Veranstaltungen, Reisen
Activities
Gründung des Senioren - Stammtisches des Lions
Clubs Waldshut
Die Gründung des Senioren-Stammtisches erfolgte am 1. September 1997 durch den
Mitgliedschaftsdirektor LF Rolf Winterhalter.
Die Senioren des Clubs treffen sich am Abend des ersten Montags eines jeden Monats im Gasthof"
Fährhaus " in Waldshut zu einem ungezwungenen Gedanken - Austausch in aufgelockerter Atmosphäre.
Selbstverständlich sind auch die anderen Mitglieder des Clubs jederzeit herzlich
willkommen.
Kurioses am Rande:
Der Schwarzwaldgasthof in Schachen ist dem Betrüger „Micifalvi –Baron von Miczy“ Julius Stephan
aufgesessen. Da sich dieser falsche Baron als Mitglied des Lions Clubs Budapest ausgab, bestand die Gefahr, dass unser Lions Club in unserer Region in Verruf kam. Deshalb übernahm der Club die
Begleichung der offenstehenden Rechnung des Schwarzwaldhofes.
Verstorbene
Anlässlich der Beisetzungsfeierlichkeiten würdigte der Präsident die Verdienste der beiden Gründungsmitglieder um unseren Club.
Präsident: Manfred Bartelmess
Sekretär: Armin Laubender
Im Mittelpunkt des Clublebens stand die Förderung der Freundschaft unter den Lions- Freunden,
die Integration der jungen Clubmitglieder und die Verwirklichung der neu definierten Ziele unserer Activities.
Nach dem internationalen Leitmotto der internationalen Lions - Bewegung „We serve“ galt für
unsere Activities die Zielsetzung „Förderung der Eigeninitiative und des persönlichen Engagements“, Zielgruppe für unsere Projekte stellte die Jugend dar.
Vorträge und Einladungen
Treffen mit befreundeten Clubs
Besuch der Lions-Freunde aus Blois in außerordentlich freundschaftlicher Atmosphäre, mit Treffen
in der Brauerei Waldhaus , Ausflug nach Augusta Raurica bei Basel, Besuch der Altstadt von Schopfheim, festlichem Abend in Höchenschwand, Besuch des Zunftmuseums der Junggesellenschaft in
Waldshut und abschließendem Mittagessen in der Sparkasse Hochrhein.
Teilnahme an der feierlichen Charter-Feier des Lions-Club Zurzach mit sehr großer Abordnung
unseres Clubs.
Große Orientierungsfahrt durch den Kreis Waldshut ,mit Einladung an die Kiwanis-Freunde, bestens
organisiert und vorbereitet von LF Heinz Neuwöhner-John, mit anschließendem gemütlichem Sommerfest auf dem Weingut Engelhof bei LF G. Netzhammer.
Besichtigungen und Kurzreisen
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Frank Porten
Sekretär: Armin Laubender
Aus der Antrittsrede:
„Die Mitgliedschaft in unserem Lions-Club legt
uns außergewöhnliche Verpflichtungen auf. Wenn wir uns mit dem Geist des Lionismus vertraut gemacht haben, so sollten wir Dinge machen, die wir als einzelne Bürger nicht unbedingt bewerkstelligen
würden. Lions sein heißt, Dienst zu tun über die Pflicht hinaus. Eine weitere Grundvoraussetzung für das Dienen ist aber die Freundschaft. Gerade diese ist in unserem Club sehr ausgewogen und ich
freue mich, daß die Harmonie zwischen Alt und Jung in unserem Clubleben einen so wichtigen Stellenwert hat. Halten wir daher an unseren Zielen fest und möge es uns noch viele Jahre beschieden
sein, an der Verwirklichung der Vorgaben von Lions International mitzuwirken.“
Vorträge und Einladungen
Höhepunkte im Clubjahr 1999/2000
Feierliche Aufnahme von:
Activities
Hilfe für Kinder aus Peru und für Kinder aus Tschernobyl; Spenden für die Jugendbetreuung Klasse
2000, für zwei in Not geratene Familien hier im Waldshuter Bereich und eine größere Spende an Frau Hella Doll für das Kinderheim Murg. Insgesamt wurden für diese Activities DM 23.000.--
aufgewendet.