Präsident: Hans Pfender
Sekretär: Walter Bartelmess
Bei der Clubübergabe Diskussion über Activity und Mittelaufbringung.
Vorträge und Einladungen
Präsident: Dr. Ernst Sure
ZCH 1983/84
Sekretär: Walter Bartelmess
Vorträge
Gastreferat in Säckingen:
Herrenabend beim Präsidenten
Besichtigung der Lechner GmbH, Fabrik für Aluminium-Verpackungen in
Rielasingen.
Kegelabend in Höchenschwand
Wanderung durch die Wutach-Schlucht mit Damen und Kindern und Gästen des LC
Zürich-Sihltal.
Ladies Night in Höchenschwand.
Clubabend in Tiengen.
Besuch der Sparkasse Hochrhein aus Anlaß des 125-jährigen Bestehens des Institutes (mit Damen)
auf Einladung von LF Schmitt.
Kaminabende bei den Freunden Eberhardt, Neuwöhner-John und Rudigier.
Einladung des LC Bülach/Schweiz. Besichtigung des Flughafen Kloten (Kontrollturm, Werftanlagen,
Rundfahrt) mit anschließendem gemeinsamem Abendessen in Rafz.
Mit Damen in Säckingen Lichtbildervortrag von Gast Rektor Ruppaner: Von der Romantik zum
Jugendstil.
In der Herrenstube der ehemaligen Junggesellen in Waldshut: Tonfilmvortrag: "Waldshut: eine
mittelalterliche Stadt".
Zone 2 Treffen gemeinsam mit den Freunden vom LC Titisee-Neustadt, Bülach/CH, Fricktal/CH mit
Bootsfahrt auf dem Rhein.
Besichtigung der Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg/CH und Filmvortrag mit Besichtigung der
Schaltzentrale.
Activity-Ball in der Stadthalle Waldshut. Teilnehmer 320 Personen. Es wurden DM 35.000,-- an
Sach- und Barspenden im Rahmen der Activity ausgegeben. Durchschn. Anwesenheitsquote: 68,6 %
Berlin-Reise mit Damen (Deutsche Oper, Exkursion nach Potsdam, "Stachelschweine"; Preußen
-Ausstellung).
Die Gastfreundschaft der Clubs Blois und Waldshut steigerte und überbot sich gegenseitig derart,
daß zwangsläufig eine gewisse Abkühlung eintrat. Um dies zu verhindern, kamen die beiden Präsidenten am 24.10. in Waldshut zusammen und vereinbarten folgendes:
1. Der LC Blois und der LC Waldshut bekräftigen ihre Absicht, die eingegangene Jumelage
fortzuführen und die in der Partnerschaftsurkunde niedergelegten Ziele gemeinsam weiter zu verfolgen.
2. Beide Clubs vereinbaren, sich möglichst einmal im Jahr in Delegationen zu treffen. Die Größe
der Delegation spielt dabei keine entscheidende Rolle.
3. Es besteht Einvernehmen darüber, daß die Besuche in einem Rahmen familiärer Einfachheit
durchgeführt werden. Der gastgebende Club ist nicht verpflichtet, aus diesem Anlaß besondere Veranstaltungen zu organisieren.
4. Die Freunde werden in den Familien aufgenommen. Wenn aus irgendeinem Grunde einer der Freunde
wünscht, in einem Hotel zu wohnen, begleicht er seine Rechnung selbst.
5. Im Prinzip finden die Begegnungen jedes Jahr am 2. oder 3. Wochenende des Monats September in
Blois oder in Waldshut statt. Jedes Jahr unmittelbar nach den Wahlen kümmern sich die neu gewählten Präsidenten gegenseitig um diese Begegnung.
Feierliche Aufnahme von:
Verstorben
Austritt
Präsident: Dr. Günter Platte
Sekretär: Oskar Utz
Vorträge
Abendspaziergang mit anschließendem Vesper im Gasthaus "Hirschen" in Albbruck-
Birndorf.
Meeting mit Damen im Wildgehege Waldshut mit abendlichem Vesper auf Einladung des Präsidenten:
"Ein Forstamt stellt sich vor".
Im September Besuch unserer Freunde in Blois.
Ladies Night im Kurshaus Höchenschwand.
Kegelabend mit Diskussion über den Pressebericht des Tages. Anschließend
Mitgliederversammlung.
Mit Damen Besuch und Besichtigung der Schokoladenfabrik Lindt & Sprüngli in Oberkirchberg,
Zürich.
Der Erlös des Activity-Balls in der Stadthalle Waldshut wurde in Verkehrsspielzeugkisten für die
Kindergärten im Landkreis verwendet.
Zonentreffen mit LC Lörrach und Titsee-Neustadt zur Landesgartenschau in Lörrach. Mit dem
"Bähnle" durch die Ausstellung und gemeinsam mit dem Präsidenten wurde ein Baum gepflanzt "Zum Jahr der Umwelt" mit abschließendem abendlichen Vesper organisiert vom ZCH Rudigier.
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Elmar Kelter
Sekretär: Oskar Utz
Es wurde eine Satzungsänderung von Paragraph 9, die die Aufnahme neuer Mitglieder vereinfachte,
beschlossen und in geheimer Wahl angenommen. Die Aussprache war offen und kontrovers gewesen.
Der zunächst für den Frühsommer vorgesehene Activity-Ball wurde erstmalig ausgesetzt, um mit
dieser Pause dem kommenden Präsidenten die Möglichkeit einer Umgestaltung des Abends zu geben. Die rückläufige Zahl der Besucher und die gestiegenen Kosten ließen außer den zu erwartenden Spenden
kein positives Ergebnis mehr erwarten.
Mit dem Aufruf "We Serve - Wir dienen" an die ehemaligen Ballbesucher und Spender, aber auch an
die Lions selbst, kam der stattliche Betrag von DM 17.000,-- zusammen.
Es war hiermit gelungen, das Matthias Claudius Altenheim in Waldshut mit einem Hubgerät für
pflegebedürftige ältere Menschen zu unterstützen.
Jumelage-Treffen in Waldshut:
Mit acht Ehepaaren aus Blois wurde der Dom zu St. Blasien besichtigt und eine gemeinsame
Bootsfahrt auf dem Rhein veranstaltet. Der festliche Abend im Kurhaus Höchenschwand gelang - wie immer Dank unseres Freundes Porten und seiner Frau – hervorragend.
Besuch des LC Fricktal in Laufenburg anläßlich der Ausstellung "Vom Wasser syner
Chraft".
Auf Einladung des Präsidenten:
Besuch der Gießerei Ena in Albbruck mit einem anschließenden Abendvesper und Überreichung eines
eigens gegossenen gußeisernen Kübels.
Ladies Night in Höchenschwand. Die Damenrede hielt für den verhinderten L Neuwöhner- John L
Rudigier äußerst humorvoll in Text, Gestik und Mimik. Die Zigarren und die Damen wurden verglichen:
" Blonde und Schwarze, Leichte und Schwerere, Schlanke und solche mit Bauchbinde, leicht
Entzündliche und schwer Entflammbare, auch Fehlfarben soll es geben."
Im März übernahm der Club die Patenschaft für den neu gegründeten LC Bad Krozingen. Der
Gründungspräsident war unser früheres Mitglied L Fabian, der nach Bad Krozingen verzogen war. An der Charterfeier nahmen der Präsident und 13 weitere Lions mit ihren Damen
teil.
Feierliche Aufnahme von:
Verstorben
Präsident: Gernot Strohm
Sekretär: Armin Laubender
Vorträge
Besichtigung des Landratsamtes Waldshut und Vortrag von Landrat Dr. Wütz mit anschließendem
Imbiß in der Kantine.
Fest-Dinner im Kurhaus Höchenschwand:
25 Jahre LC Waldshut
LF Rauter hatte versucht, die Freude LF Rehn und LF Schmidt sowie den Governor E. Bopp zu dem
Jubiläum einzuladen. Leider waren sie am Kommen verhindert. In seiner Rede wies LF Rauter darauf hin und las den Brief vor, mit welchem P.G. Bopp sein Fernbleiben entschuldigte und seine Gedanken
zu den lebhaften 6O-er Jahren mit so vielen Clubgründungen äußerte. LF Rauter setzte die Gedanken mit einem Rückblick auf die vergangenen 25 Jahre fort.
Das Jubiläum wurde in der Presse erwähnt.
Studienreise nach Ägypten unter Leitung des Präsidenten.
Besuch des Konzerts von Anne-Sophie Mutter in der Stadthalle Waldshut.
Besichtigung der Firma Hämmerli in Tiengen.
Besuch der Firma Sulzer in Winterthur, gemeinsam mit den Damen. Nach dem Lunch in der
Werkskantine Museumsbesuch der Oskar-Reinhardt-Stiftung in Winterthur.
Auf Einladung von LF van Schellenbeck Besichtigung der Firma Underberg in Dietlikon mit Damen.
Zuvor ein Vortrag von E. Rieck: Werbung für Markenartikel. Anschließend Abendessen in Eglisau.
Besichtigung der Papierfabrik Albbruck auf Einladung von LF Schartl.
Die Ladies Night wurde auf das Frühjahr 1985 verlegt. Eine Persiflage erschien im "Lion",
Jahrgang 29 - 10/85.
Zum zweiten Mal wurde der Activity-Ball nicht durchgeführt. Eine stattdessen gestartete
schriftliche Spendenaktion erbrachte DM 10.000,--. Zusammen mit vorhandenen Spenden konnte dem Matthias Claudius Heim in Waldshut ein Scheck über DM 17.380,-- zur Beschaffung einer Hub-Badewanne
übergeben werden.
Activities
Der Arbeiterwohlfahrt Waldshut wurde für die Anschaffung einer Videokamera DM 6.000,- -
überreicht.
LF Endres startet eine Arzneimittelspende über DM 12.000,--.
Eine weitere Activity: Spende von DM 1.000,-- für Äthiopien.
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Karl Eberhardt
Sekretär: Armin Laubender
Kurz vor der Clubübernahme wechselte der Beschäftigungsort von LF Eberhard nach Schaffhausen.
Trotz dieser Belastung übernahm er die Präsidentschaft.
Vorträge
Besuch beim LC Lörrach. Der Präsident L Franzen spricht über das Thema Mikrobiologie und
Umweltschutz.
Besuch der Sparkasse Hochrhein auf Einladung von L Schmitt.
Grillabend im Ferienhaus von L Porten, Aisperg.
Besichtigung der H.C. Starck in Laufenburg auf Einladung von L Wagner.
Besuch des Institutes für Strömungswissenschaften in Herrischried, anschließend Abendessen im
Ochsen in Herrischried.
Besichtigung der Hochrheinklinik Bad Säckingen mit Vortrag von Dr.
Ostheim.
Betriebsbesichtigung der Firma E. Kühne, Waldshut.
Diesmal fand die Ladies Night im Mai statt.
Der Activity-Abend fiel zum dritten Mal aus.
Activities
An die Arbeiterwohlfahrt ein Videogerät im Wert von ca. DM 8.000,-- mit dessen Hilfe es möglich
ist, psychisch erkrankte Menschen besser zu betreuen und ihnen zu helfen, sich wieder einzugliedern.
Eine Medikamentensammlung für Obervolta. Die Medikamente überbrachte L Eckert
persönlich.
Für das Altersheim Waldshut wurden Sitzbänke gestiftet. Ein Rollstuhl für das Altersheim in
Tiengen.
Bettenseitengitter für das Altenheim Josefshaus in Bad Säckingen.
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Manfred Kirchgässner
Ehrung: Bundesverdienstkreuz
Sekretär: Ernst Kühne
Manfred Kirchgässner kann als "Vater" der Partnerschaft von Waldshut und Blois bezeichnet
werden. Sie betraf Stadt- und Landkreis Waldshut, das Gymnasium, den Lions Club und unzählige andere Vereinigungen. Für seinen jahrzehntelangen Einsatz wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz
ausgezeichnet. (siehe Jumelage!)
Seine Liebe zu Blois nahm ihren Anfang, als er 1952/53 als Assistent im Lyce Augustin Thirry in
Blois unterrichtete.
Zunächst organisierte er den Schüleraustausch zwischen dem Bertholdgymnasium in Freiburg und
Blois.
Nach seiner Versetzung nach Waldshut begann der Schüleraustausch Blois-Waldshut. Es folgte die
Städtepartnerschaft Blois - Waldshut im Juli 1963 und die Jumelage der Lions Clubs Blois - Doyen - Waldshut 1974. Es ist sein Verdienst, daß sich die Kontakte Blois - Waldshut so intensiv
entwickelten und daß selbst heute ein Ende dieser Entwicklung nicht abzusehen ist! Immer sind Bürger von Blois in Waldshut und umgekehrt.
Die französischen Freunde nennen ihn liebevoll "Monsieur Kirsch".
Vorträge
Besuch der Landesgartenschau in Freiburg mit Rahmenprogramm; Herr Kappen von der Landesbank
stiftet das Abendessen.
Besuch der Waldshuter Traditionsvereine im Unteren Tor. Die Junggesellen, die Ehemaligen und
Alt-Waldshut.
Besuch des Matthias Claudius Heimes in Waldshut.
Besichtigung der Lonza-Werke Waldshut.
Jumelage-Besuch:
Blois-Doyen kommt mit Präsident Emanuel Gilbot, Jaques Pigeon und Andre Pinon sowie weiteren 12
Gästen.
Gemeinsame Schiffsfahrt nach Schaffhausen.
Besichtigung des Rheinfalls, des Klosters Rheinau sowie Eglisau.
Gemeinsamer Clubabend in Höchenschwand.
Am Sonntag Ausklang mit Besichtigung der Spitalkapelle und Herrenstube.
Ladies Night mit Ratespielen.
Auf Einladung der Lonza-Werke Waldshut Empfang und Betriebsbesichtigung.
Außerdem Kegelabende
Hüttenabend im Ferienhaus Aisperg bei L Porten und seiner Frau.
Es entspricht der idealistischen Einstellung des Präsidenten und seinem Engagement für den
Lionsgedanken, daß er den für unseren Club charakteristischen Activity-Abend nach dreijähriger Pause wieder zum Leben erweckt und zu einem großartigen Erfolg geführt hat.
Activities
Der Erlös des Abends erbrachte ca. DM 22.000.
Damit wurden die Sozialstationen Klettgau und St. Verena in Waldshut
unterstützt.
Ein Kommunikationsgerät wurde für die Intensivstation des Waldshuter Krankenhauses
angeschafft.
Ca. DM 5.000 gingen an Burkina Faso und anderes mehr.
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Klaus Jürgen Sprauer
Sekretär: Heinz Reineke
Vorträge
Herrenabend bei LF Sure.
Die Lions-Freunde besuchen den LC Blois.
Besichtigung der Firma Lauffenmühle.
Ladies Night.
Besuch der Firma Underberg in Dietlikon auf Einladung von L van
Schellenbeck
Activities
Verkauf von Weihnachtskarten und Wandkalendern sowie das Buch von L Eckert "Spuren im Sand" und
eine Schallplatte.
Der Reingewinn: DM 10.800,--.
Reinertrag des Activity-Ball: DM 16.000,--.
Weitere Spenden während des Club-Jahres: DM 10.000,--. So standen insgesamt DM 37.000,-- zur
Verfügung.
Spenden erhielten u.a. das Krankenhaus Waldshut, die Sozialstation St. Verena, Waldshut, die
Missionsstation Burkina Faso, verschiedene Sozialstationen im Kreis Waldshut sowie pflegebedürftige Menschen.
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Klaus Eckert
Sekretär: Frank Döbele
Vorträge
Herrenabend bei L Kühne in Waldshut.
Ausstellungseröffnung in Albbruck unter der Schirmherrschaft des
Präsidenten.
Vortrag: Tuareg: ."Nomaden in Sahel und der Sahara." Anschließend Abendvesper mit
Damen.
Waldspaziergang zur Eselshütte St. Blasien: Ein Abend mit Forstpräsident Dr. Lauterwasser
(Waldschäden Demonstration).
Besichtigung und Weinprobe im Weingut Engelhof in Hohentengen mit Vortrag: Weinbau am
Hochrhein.
Schloß Bonndorf lädt mit Damen ein: Kulinarische und Musikalische Überraschungen
(Schinkenseminar und Gesangsduo Volkert)
Besuch aus Blois: Samstag: Fahrt nach Bernau, Besuch des Reesenhofs, anschließend Fahrt zur
Krunkelbachhütte mit rustikalem Lunch und kleiner Fußwanderung am Fuß des Herzogenhorns. Dinner im Kurhaus Höchenschwand. Sonntagmorgen: Zusammenkunft im Trompeterschloß in Bad Säckingen mit
anschließender Stadtbesichtigung. Abschluß-Lunch in der Kurklinik.
Ladies Night: Die Damenrede hält L Kaskel. Gesangvortrag von Frank Dietsche mit selbst
komponierten Mundartliedern.
Gemeinsamer Abend mit den Rotariern und Vortrag des Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments,
Herr Siegbert Alber. Thema: Europa.
Der Activity-Abend im Haus des Gastes in Höchenschwand stand unter dem Mott “Hilfe für Burkina
Faso“.
Der Botschafter von Burkina Faso, Herr Faber, war anwesend. Eine Tanzgruppe SAF SAP aus
Westafrika mit Masken und Stelzen trat auf. Buba Janmeh mit seiner Gruppe aus Gambia spielte zum Tanz auf. Außerdem sang er Lieder aus Westafrika. Durch das Programm führte Siggi Harreis. Kurz
vor Mitternacht Eis-Buffet.
Die 600 Gäste trugen dazu bei, eine beachtliche Activity zu erbringen, um Gesundheitsprojekte in
Burkina Faso zu realisieren.
Auf Einladung von L Jockers fand eine Waldbegehung mit anschließendem abendlichen Vesper
statt.
Lichtbildervortrag des Präsidenten: Eine Reise zum Kilimandscharo.
Der Präsident initiierte und organisierte eine Exkursion nach Bonn, Köln und dem Mittelrhein mit
einem Empfang in der Landesvertretung Baden-Württemberg.
Diskussion gemeinsam mit MdB Werner Dörflinger. Teilnahme an einer Plenarsitzung im Bundestag.
Besichtigung des Bundeskanzleramtes sowie das Palais Schaumburg und eine Stadtrundfahrt.
Gemeinsames Abendessen in der Bonner Innenstadt mit dem Botschafter von Burkina
Faso.
Besichtigung der Stadt Köln mit anschließendem Besuch des
Wallraf-Richartz-Museum.
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Dr. Günter Wagner
Sekretär: Frank Döbele
Es war ein Anliegen des Präsidenten, mit seinem Vortragsprogramm unter dem Motto "Mensch,
Technik, 'Umwelt", die Bedeutung des technischen Fortschrittes für unsere Gesellschaft aufzuzeigen und zur Diskussion zu stellen.
Vorträge
Mit Damen:
Besichtigung der Heilig-Geist-Kirche in Laufenburg und Stadtführung mit Erwin Rehmann und Besuch
seines Ateliers.
Besuch und Besichtigung des Bürohauses von Kuoni in Zürich mit einem Vortrag über den Tourismus
und die Umwelt, anschließend Flughafen Kloten und Besichtigung der Swiss- Air Werft.
Besichtigung des Schlössles in Laufenburg auf Einladung des Präsidenten und Vortrag von L
Rudigier: Fasnachtsnachlese.
Gemeinsam mit dem Rotary-Club Besichtigung des Rheinkraftwerkes Laufenburg anläßlich des Umbaus
sowie der EGL nach einem einführendem Vortrag von L Prof. Theilsiefje, LC Lörrach.
Gemeinsame Fahrt nach Blois und Treffen mit den dortigen Lions-Freunden. Alle diese Ausflüge und
Besichtigungen fanden mit den Damen statt.
Firmenbesichtigung von Research and Consulting Comp. AG, Itlingen/Basel mit einem Referat über
Verträglichkeitsprüfungen und Erstellung von Produktinformationen für chemische Produkte.
Einladung mit Damen nach Todtmoos in das Schwarzwald-Kurhotel von Bürgermeister W. Heuschmied.
Referat: Sanfter Tourismus, Alibi oder Chance?
Auf Einladung von L Sure Besichtigung der Aluminiumwerke Wutöschingen.
Im Mai fand im Haus des Gastes in Höchenschwand der Activity-Abend statt. Motto:
"Sterntaler"
Eine Idee des Präsidenten: Es wurden einige Goldmünzen verlost. L Schartl und seine Frau hatten
den Saal entsprechend dem Motto "Sterntaler" künstlerisch geschmückt.
Der Erlös wurde entsprechend dem Motto für Behinderte und benachteiligte Kinder und
Heranwachsende verwendet. Auch die weiteren Erlöse aus Activities wurden sozialen Zwecken zugeführt.
Ferner wurden befreundete Clubs, die LC Lörrach, LC Bad Krozingen, LC Freiburg und LC
Fricktal/CH besucht. Einige Freunde nahmen an der Charterfeier des LC Karlsruhe-Turmberg teil.
Feierliche Aufnahme von: