Präsident: Ernst Schwefel
Sekretär: Julius Walter
Vorträge
Mit dem Patenclub LC Lörrach Stadtbesichtigung in Basel.
Mit dem LC Lörrach Besuch der Otto Dix-Ausstellung in Säckingen und anschließend geselliges
Beisammensein bei Freund Fabian.
Am 24.10.70 feierten wir unseren 10-jährigen Geburtstag in Höchenschwand! Es kamen ca.100 Gäste.
An der Spitze G. Motter, VG Dr. Sachs. Der Präsident vom Patenclub Lörrach L Schröder, die Präsidenten vom LC Baden Schweiz, Forbach, Rotary-Club Waldshut Dr. Tröndle, von den LCs Freiburg,
Radolfzell, Pforzheim und Villingen.
Der Präsident hielt folgende Rede:
„Sehr verehrter Herr Governor, meine sehr
verehrten Damen und Herren, liebe Lions- Freunde!
Zur lO-jährigen Charter-Feier des Lions Clubs Waldshut darf ich Sie im Namen meiner Club-Freunde auf das herzlichste begrüßen und meiner Freude Ausdruck geben, daß Sie unserer Einladung so
zahlreich gefolgt sind. Mein besonderer Gruß gilt Ihnen, Governor Motter.
Trotz großer Terminschwierigkeiten, Sie kommen gerade von einer Governorratssitzung von Wiesbaden, haben sie es ermöglicht, an unserer Feierstunde teilzunehmen. Wir wissen Ihre Anwesenheit als
Repräsentant des Districts Südwest 111 der Deutschen Lions Bewegung zu schätzen und freuen uns über Ihren Besuch sehr.
Ebenso herzlich begrüßen darf ich Sie, Herrn Dr. Sachs, in Ihrer Eigenschaft als Vice- Governor unseres Districts und Sie, Herrn Fabian, als unser Zonen-Chairman.
Mit großer Freude darf ich feststellen, daß unser Patenclub Lörrach sehr zahlreich erschienen ist. An Ihrer Spitze darf ich den Präsidenten Dr. Schröder willkommen heißen.
In der Reihe der gegenseitigen Club-Besuche kommt Ihrer heutigen Anwesenheit als Patenclub ganz besondere Bedeutung zu. Das gute Patenschaftsverhältnis der vergangenen 10 Jahre soll uns auch für
die Zukunft Verpflichtung sein.
Lions International ist eine weltweite Vereinigung, die sich u.a. auch der Pflege der Freundschaft über die Landesgrenzen widmet. Deshalb freut es mich besonders, Lions-Freunde mit ihren Damen
vom Lions's Club Baden Schweiz und unserem Jumelage Club Forbach-Lothringen hier begrüßen zu können.
Willkommen heißen darf ich auch den Präsidenten des Rotary-Clubs, Herrn Dr. Tröndle, und einige Clubmitglieder.
Mit dem Rotary-Club Waldshut stehen wir in angenehmem Kontaktverhältnis. Dies wollen wir, in der Erkenntnis, der gleichen Sache zu dienen, auch künftig beibehalten. Last not least darf ich die
Präsidenten mit ihren Lions-Freunden vom LC Freiburg, Offenburg, Radolfszell, Singen, Pforzheim und Villingen begrüßen.
Meine sehr verehrten Damen und Herren. Am 21.10.60, fast auf den Tag genau vor 10 Jahren, wurde der LC Waldshut mit der Aushändigung der Charter-Urkunde durch den seinerzeitigen amtierenden
Governor Dr. Elmar Bopp in die große Lions Familie aufgenommen. Um diesen Tag zu gedenken, haben wir uns heute hier zusammengefunden.
Gestatten Sie mir bei dieser Gelegenheit einige Ausführungen über die Lions Bewegungen und insbesondere über unseren eigenen Club. Die Lions Bewegung geht, wie Ihnen bekannt ist, auf das Jahr
1916 zurück, als Melvin Jones in Texas USA den ersten Lions Club gründete. In Deutschland wurde der erste Lions Club nach dem 2. Weltkrieg 1951 in Düsseldorf ins Leben gerufen.
Gründungspate war der Lions Club Zürich. Von dort gingen auch die Impulse aus, die zur Gründung in Waldshut führten. Es war der damalige Sekretär des Zentraleuropäischen Lions Sekretariates in
Zürich, Dr. Ludwig Breitenbach, der im Jahr 1959 seine Fühler in Waldshut ausgestreckt hat.
(Hier folgen noch einmal die Fakten der Clubgründung, wie sie eingangs unserer Lions Chronik dargelegt sind. Der Chronist)
Leider können nicht mehr alle Gründungsmitglieder unter uns weilen. So beklagen wir den Tod unseres Präsidenten Albert Trefzger, Bankdirektor, Tiengen; er war unser Gründungspräsident. Weiter
beklagen wir den Tod von Dr. Robert Wagner, Wirtschaftsprüfer, Waldshut.
Er war Präsident im 2. Clubjahr zum Zeitpunkt der Charterübergabe. Schließlich beklagen wir auch den Tod von Friedrich Saupe, Handelsvertreter, Bad Dürrheim. Zum Ehren und Gedenken darf ich Sie
bitten, sich von den Plätzen zu erheben.
Zum Zeitpunkt der Clubgründung des Waldshuter Lions Clubs war Lions International in 71 Ländern unserer Erde mit 12.000 Clubs und rund 600.000 Mitgliedern vertreten. In der Bundesrepublik
Deutschland bestanden damals 72 Clubs.
Heute, nach 10 Jahren, liegt die Zahl der deutschen Clubs bei 350; Lions International umfaßt rund 25.000 Clubs in 145 Ländern. Die Mitgliederzahl ist über 900.000 angewachsen.
Erst wenn wir uns diese Zahlen vor Augen halten und gegenüberstellen, wird uns die Entwicklung der Lions Bewegung der letzten 10 Jahre bewußt. In unserer so sehr dynamisch gewordenen Zeit, in der
unsere Gesellschaft so sehr in einer Wandlung begriffen ist, dürfen wir meines Erachtens mit Stolz auf diese Entwicklung hinweisen.
Der Lions Club Waldshut war in seiner jungen Geschichte, 10 Jahre ist ja letztendlich kein Alter, bemüht, ein solides Glied einer großen Kette zu werden und zu sein. Die Ziele, die sich Lions
International weltweit gesetzt hat, waren auch unsere Ziele. Die zentrale Aufgabe, die sich Lions International mit der tätigen Hilfe gestellt hat, haben auch wir uns zur Aufgabe gemacht und dies
mit Schwergewicht in unserem engeren Lebensraum.
Die tätige Hilfe, hier besonders die Alten- und die Lebenshilfe, war uns stets eine Herzenssache und sollte es für die Zukunft bleiben. Die Freundschaft über die Landesgrenzen wie auch die
freundschaftliche Begegnung der Club-Mitglieder unter sich wurde eingedenk der erforderlichen Bereitschaft zur Toleranz eine Realität.
Möge es uns viele Jahre beschieden sein, an der Verwirklichung der Ziele von Lions International mitzuwirken. Ihnen, verehrte Gäste, darf ich abschließend nochmals für Ihren Besuch recht herzlich
danken und Ihnen im Kreise unserer Lions-Freunde einen angenehmen Abend wünschen“
Am 30.1.1971 fand der Activity-Abend wieder im ev. Gemeindesaal in Waldshut
statt.
Activities
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Dr. Friedrich Wilhelm Utsch
Sekretär: Julius Walter
Vorträge
Der Activity-Abend findet im evangelischen Gemeindesaal in Waldshut am 29.01.72 statt. Der
Ertrag ist für die Alters- und Lebenshilfe vorgesehen.
Weitere Veranstaltungen
Activities
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Eugen Schmidt
Sekretär: Julius Walter
Im vorausgegangenen Clubjahr war es äußerst schwer, einen Freund zur Übernahme des
Präsidentenamtes zu bewegen. Die Meisten waren geschäftlich so engagiert, daß sie meinten, keine Zeit für dieses Amt zusätzlich aufbringen zu können.
So erklärte sich Eugen Schmidt bereit, ein 2. Mal die Präsidentschaft für den Lions Club
Waldshut zu übernehmen.
Hier zeigt sich wieder seine große Hilfsbereitschaft. Wann immer der Präsident rief und bat oder
organisatorische Probleme zu besprechen waren, er und sein gastliches Haus standen den Freunden zur Verfügung.
Vorträge
Activities
Präsident: Dr. Werner Jockers
Sekretär: R. Winterhalter
Weitere Veranstaltungen
Gegenseitige Besuche bei den Schweizer Nachbarclubs LC Brugg, Baden und
Fricktal.
Jumelage-Probleme
Der Vorstoß des LC Blois 1964, sich mit dem LC Waldshut zu jumelieren, nahm festere Formen
an.
Die Verbindung zu Forbach schlief allmählich ein (wurde eingeschlafen), so daß die "Scheidung
mit Forbach" in beiderseitigem Interesse ausgesprochen wurde und die beiden Clubs Waldshut-Hochrhein und Blois-Doyen jumelieren konnten.
Die Jumelage erfolgte am 23.05.74 - 26.05.74 und war ein Höhepunkt des Clubjahres. Der Festabend
fand am 24.05.74 in Höchenschwand statt.
Die beiden Clubpräsidenten Dr. Jockers und Dr. Cortambert leiteten in einer Ansprache den Beginn
einer offiziellen Partnerschaft der Clubs Waldshut und Blois ein. In der Partnerschaftsurkunde steht auszugsweise geschrieben:
„In Übereinstimmung mit den Zielen von Lions
International den Geist gegenseitiger Verständigung unter den Völkern der Welt zu wecken und zu fördern, beschließen die Clubs von Blois und Waldshut eine offizielle Partnerschaft einzugehen.
Durch Begegnungen in regelmäßigen Zeitabständen, durch die Pflege jeglicher Art von Kontakten auch auf persönlicher Ebene, wollen wir einen Beitrag leisten für das geeinte Europa von morgen und
für den Frieden in der Welt.“
Activities
Die Werbung für die Beschützende Werkstatt in Eschbach durch die Activity-Abende und den Club
bewirkte die steigende Beachtung von der Öffentlichkeit und der sie umgebenden Industrie des Hochrheins. Dadurch erhielt die Werkstatt zunehmend Arbeit und konnte sich weiter vergrößern und
entwickeln.
Übernahme einer Partnerschaft für bedürftige alte Menschen im Altersheim Waldshut.
Altenbetreuung durch unsere Damen. Weihnachts-Activities für Bedürftige.
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Dr. Wolfgang Endres
Sekretär: H. J. Zimmermann
Vorträge und Einladungen
Activities
Präsident: Anton Schmitgen
Sekretär: H. J. Zimmermann
Vorträge und Einladungen
Activities
Feierliche Aufnahme von:
LF Jordan wurde später als Landgerichtspräsident nach Konstanz versetzt.
Weitere Aufnahmen waren wegen einer vorübergehenden Aufnahmesperre nicht möglich.
Präsident: Franz Rudigier
ZCH 1981/83
Sekretär: O. Utz
Die Club-Übergabe einmal ganz anders! Sektempfang, Ansprachen und Tanz in den Ferien mit dem
Trio "Les Camillos' . Drei Lions-Freunde zu Gast vom LC Fricktal (CH).
Vorträge und Einladungen
Präsident: Ernst Beyer
Sekretär: O. Utz
Vorträge und Einladungen
Präsident: Hans-Jakob Zimmermann
Sekretär: Günter Platte
Dies war ein Lions Jahr, in dem vorwiegend auswärtige Gäste Vorträge hielten.
Vorträge und Einladungen
Präsident: Helmuth van Schellenbeck
Sekretär: Dr. Ernst Sure
Vorträge und Einladungen
Activities
Feierliche Aufnahme von: