Präsident: Dr. Robert Wagner
Sekretäre: Walter Bartelmeß,
Walter Kroemer,
Eugen Schmidt
Mit Akribie und großem organisatorischem Aufwand und Einsatz übernahm er die Organisation und
Durchführung unserer Charter-Feier.
Die Charter-Übergabe durch Governor Bopp erfolgte im Höhensanatorium in Höchen- schwand. Das
rauschende Fest der Charter-Feier fand im Kurhaus in Höchenschwand statt. (Die Kosten waren entsprechend hoch.)
Der Lions-Club Waldshut wird aus der Taufe gehoben: Governor Werner Bopp vom District 111 S
übergibt die Charter-Urkunde an den Präsidenten Dr. Robert Wagner im Schwarzwald Höhensanatorium Höchenschwand.
Freund Porten und seiner Gattin verdankten wir das gute Gelingen und den glänzenden Verlauf.
Auch unser Freund Eugen Schmidt half bei der Organisation, den Einladungen, der Tischordnung, Programmablauf, "Timetable" etc. etc.
Der Präsident hatte sich zum Ziel gesetzt, allen anwesenden Gästen ein persönliches
Dankschreiben zu übermitteln. Dies machte viel Arbeit und benötigte viel Platz in der Aktenablage!
Einige Wochen vorher feierte der LC Forbach (Lothringen) seine Charterfeier. Eine stattliche
Anzahl von Waldshuter Lions mit ihren Damen waren zugegen. Die Forbacher revanchierten sich und kamen zahlreich zu unserer Charter-Feier. Man erwog eine Jumelage, insbesondere, da die meisten
Forbacher deutsch sprachen.
Das Zentral europäische Sekretariat in Zürich war für Jumelage-Wünsche zuständig und machte
Vorschläge. Uns schlug es Montbeliard in der Burgundischen Pforte vor. Montbeliard war grundsätzlich damit einverstanden. Es hatte bereits "Fühler" ausgestreckt. Einige Lions mit ihren Damen
nahmen an unserer Charterfeier teil. Der Präsident, etwas autoritär, entschied sich für Forbach. So bedurfte es einiger Diplomatie, um dem LC Montbeliard von unserer Absicht, mit Forbach zu
jumelieren, Kenntnis zu geben.
Die Jumelage fand am 05.11.1960 im Casino in Bad Niederbronn (Lothringen) statt. An der
Jumelage-Feier nahmen die Lions-Freunde Bartelmeß, Ellenrieder, de Frenes, Porten, Rehn, Saupe, Schmidt, Thoma, Thoss, Tröndle und Wagner mit ihren Damen teil.
An der Generalversammlung am 22.06.61 wurden die Lions Thoss zum Präsidenten, de Frenes zum 1.
Vize-, Gorsler zum 2. Vize-, Rauter zum Sekretär und Schwefel zum Schatzmeister gewählt. Diese Herren versuchten gemeinsam mit Porten, Rehn und Schmidt dem Club ein anderes Gesicht zu geben, denn
es war im vergangenen Clubjahr zu Spannungen und Differenzen unter den Clubmitgliedern gekommen. Diese mußten abgebaut werden, damit sich eine freundschaftliche Gemeinschaft bilden
konnte.
Activities
Geldbeträge für die Flutkatastrophe in Frejus, Erdbeben Agadir, Altersheim Waldshut,
hilfsbedürftiges Ehepaar, Weihnachtspakete in die Ostzone (ungefähr im Werte von DM
1.400).
Präsident: Otto Thoss
ZCH 1962/63
Sekretär: Dr. F.-J. Rauter
Die Antrittsrede des Präsidenten anläßlich der Clubübergabe am 02. Juli 1961 hatte folgenden
Wortlaut:
„"Liebe Lions-Freunde, Herr Präsident Dr. Wagner mußte sich
aus geschäftlichten Gründen entschuldigen und bedauert außerordentlich, daß er die offizielle Übergabe des Clubs am heutigen Abend nicht persönlich tätigen kann.
Ich habe deshalb durch Hammerschlag auf die Präsidentenglocke bekundet, daß ich nunmehr für ein Jahr bereit bin, auf meine Art die Präsidentenglocke ertönen zu lassen. Ob der Klang ankommt, wird
sich zeigen. Aber es war Ihr einmütiger Wille, daß ich das Amt des Präsidenten übernehme.
Zu Beginn des neuen Lions Jahres ist es sicher nicht verfehlt, ein paar Worte über die Ziele des Lionismus und die Arbeit unseres Clubs für das kommende Jahr vorzutragen.
Wir wissen, daß die Menschen unserer Tage gepeitscht sind von der Angst um die Zeit für die Erfüllung ihrer Aufgaben, von der Angst um die Zeit für den Lebensgenuß, der vielfach nur
materialistisch gesehen wird und unbefriedigend und beklemmend bleibt. Der fromme Mensch kann für die anderen beten, der Individualist kann sich von der Vermassung fernhalten, aber was kann er
als einzelner Mensch für die Menschen tun, um sie vor wachsender Not zu bewahren?
Der humanitäre Gedanke, von dem einzelnen strahlend, löst aber noch nicht eine allgemeine humanitäre Bewegung aus. Es sind gar nicht so wenige, die da helfen wollen, sie können sich nur als
einzelne kein Gehör verschaffen und weltbewegend durchsetzen. Es bedarf dazu der Gemeinschaft Gleichgesinnter.
Von der weltweiten Organisation Lions International angesprochen, haben wir uns vor zwei Jahren zusammengefunden, um der Menschheit im Verband mit Lions International in selbstlos dienender
tätiger Freundschaft Hilfe zu geben. Das setzt als Grundlage Freundschaft, Treue und Herzensbildung voraus.
Die Mitgliedschaft in einem Lions-Club legt uns außergewöhnliche Verpflichtungen auf. Wenn wir uns mit dem Geist des Lionismus vertraut gemacht haben, so sollten wir Dinge tun, die wir als
einzelner Bürger nicht unbedingt tun würden. Lions sein, heißt Dienst zu tun über die Pflicht hinaus. Hierfür erwarten wir keinen laut verkündeten Dank. Der Lohn für die Mühe ist die Befriedigung
der Tat.
Eine der Grundvoraussetzungen aber für das Dienen ist Freundschaft. Was aber ist Freundschaft, und wie können wir unsere Freundschaft festigen und vertiefen? Wir wollen nicht nur "gute Freunde"
sein. Die Freundschaft erhält nicht ihren Wert mit ihrer Beteuerung, sie besteht nicht in der Gegebenheit, mit anderen im gleichen Club zu sein und nach außen hin dazuzugehören, nicht im Tragen
des gleichen Clubabzeichens und nicht in dem Unterschied, ob wir „Sie“ oder „Du“ zueinander sagen. Freundschaft ist eine Aufgabe, sie muß erworben werden.
Es gehört dazu einiges Bemühen und viel Respekt vor der Persönlichkeit und Denkungsweise des anderen. Die Freundschaft beruht ja auf der Anerkennung der Eigenschaften des anderen, ja vielleicht
auf der Bewunderung von Eigenschaften, die man selbst nicht oder nicht im gleichen Maße besitzt. Sie setzt nicht eine Gleichheit des Denkens voraus. Im Gegenteil, wir wollen keine Nivellierung
der Denkweise. Ihre Verschiedenheit, aber in Richtung auf das gleiche Ziel, soll immer der Keim zum Clubleben und seiner immer anregenden wertvollen Freundschaft sein.
Wie können wir diese Freundschaft erreichen und vertiefen? Es ist gewiß viel einfacher, Gedankengänge um den Lionismus zu formulieren, wie sie uns von unseren Freunden in unseren Nachrichten
jeden Monat immer wieder von neuem gegeben werden, als eine Basis zur Festigung der Freundschaft zu finden. Vielleicht aber erreichen wir es sehr einfach dadurch, daß wir intensiver den Service-
Gedanken leben, und jeder einzelne aktiver am Clubleben beteiligt wird. Zu diesem Zwecke dürfte die Bildung von Ausschüssen sehr dienlich sein.
Im Vorstand wurden nach eingehender Diskussion und Beratung folgende Lions - Freunde für die zu bildenden Ausschüsse bestimmt:
Activity - Ausschuß:
Die Lions: Frank, Gorsler, Merz, Saupe
Aufnahme - Ausschuß:
Die Lions: de Frenes, Kelter, Schaffmeier, Wagner
Finanz - Ausschuß:
Die Lions: Schwefel, Gerwik, Trefzger, Utsch
Ausschuß für die Öffentlichkeitsarbeit und
Jumelage
Die Lions: Porten, Klahn, Schmidt, Thoma
Ausschuß für Clubprogramme (Vorträge, Fahrten,
Nachbarclubs);
Die Lions Bartelmeß, Ellenrieder, Rauter, Rehn, Westerfeld
Die Bildung zahlreicher Ausschüsse sollen jedem Lions die
Möglichkeit geben, sich aktiv am Clubleben zu betätigen.
Liebe Freunde, ich möchte Sie zum Schluß meiner Worte noch einmal bitten, sich der tätigen Hilfe nicht zu verschließen und einzutreten für die Verständigung von Mensch zu Mensch. Für diese hohen
Ziele wollen wir uns freudig verpflichten. In diesem Sinne will ich Sie noch einmal zu dem neuen Lionsjahr begrüßen und um Ihre Freundschaft bitten".
Keine Neuaufnahmen von neuen Mitgliedern.
Abgänge
Verstorben
Erarbeitung von Statuten für den Club im Oktober 61.
Abstimmung hierüber im Dezember 61.
Bestellung eines Club Wimpels für den Club, der im März 1962 geliefert
wird.
Artikel 1
Der Lions Club Waldshut wurde mit dem Sitz in Waldshut als Verein am 21. September 1959
gegründet. Er soll in das Vereinsregister nicht eingetragen werden.
Artikel 2
Der Lions Club Waldshut gehört der International Association of Lions Clubs mit Sitz in Chicago,
U.S.A., an, deren Ziele, allgemeine Grundsätze und Statuten er als verpflichtend anerkennt. Im Rahmen dieser internationalen Organisation ist er gleichzeitig Glied der Deutschen Lionsvereinigung
und deren District Ill-SW.
Artikel 3
Der Club und seine Mitglieder setzen sich zum Ziel und streben an:
durch freundschaftlichen Zusammenschluß von Persönlichkeiten aus den Landkreisen Waldshut und
Säckingen den Geist gegenseitigen Verständnisses und wechselseitiger Achtung zu pflegen und zu fördern,
a) im privaten und beruflichen Leben ehrliche Loyalität zu üben und auch in der Wahrnehmung der
eigenen Interessen immer moralisch zu handeln; die ethischen Grundsätze von Lions International sind hierbei verpflichtend,
b) das Gemeinwohl zu fördern, insbesondere mit innerer Bereitschaft tätige Hilfe bei geistiger
und materieller Not zu üben,
c) das Verständnis und die Beziehungen zwischen den Völkern zu vertiefen und dadurch einen
wahren Frieden zu schaffen und zu erhalten.
Artikel 4
Der Club ist politisch und weltanschaulich neutral. Er betrachtet Toleranz als eine wichtige
Grundlage menschlichen Zusammenlebens.
Artikel 5
Entsprechend den internationalen Statuten ist die Mitgliedschaft in sieben Kategorien
eingeteilt. Aus diesen werden besonders die Aktiv-, Auswärtigen- (member-at-large) und Ehrenmitgliedschaften aufgeführt.
Es dürfen nicht mehr als ein Aktiv- und ein Teilhaber-Mitglied in die einzelnen Berufs-
Mitglieds-Kategorien aufgenommen werden.
Artikel 6
Jede erwachsene männliche Person von gutem Leumund und gutem Ruf, die mit beruflicher Bewährung
in einem anerkannten Berufszweig tätig ist, kann als Mitglied in den Lions Club Waldshut aufgenommen werden.
Jedes Aktiv-Mitglied ist verpflichtet, den Zielen des Clubs nach Kräften zu dienen. Es hat an
den festgesetzten Zusammenkünften des Clubs regelmäßig teilzunehmen und muß sich im Falle der Verhinderung begründet entschuldigen.
Artikel 7
Als „Auswärtige Mitglieder“ (member-at-large) können dem Club angehören: Clubmitglieder, welche
ihr bisheriges Clubgebiet verlassen haben oder solche Mitglieder, welche aus gesundheitlichen Gründen oder anderen maßgeblichen Verhinderungsgründen an den Clubzusammenkünften nicht regelmäßig
teilnehmen können, jedoch ihre Mitgliedschaft beizubehalten wünschen und denen der Clubvorstand diese Art der Mitgliedschaft zugesprochen hat.
Das Recht der Zugehörigkeit als Auswärtiges-Mitglied kann vom Clubvorstand jeweils nach sechs
Monaten neu überprüft werden.
Artikel 8
Zu Ehrenmitgliedern können Persönlichkeiten ernannt werden, die sich um den Club, den
Lionsgedanken, das Land oder die Menschheit in hervorragender Weise verdient gemacht haben. Die internationalen Statuten Article III Sec. 6 (e) sind hierbei zu beachten.
Artikel 9
Die Aufnahme eines neuen Mitgliedes geschieht nach folgendem Verfahren, wobei zu berücksichtigen
ist, daß die neu aufzunehmenden Mitglieder Wohnsitz oder Geschäftssitz in den Landkreisen Waldshut oder Säckingen beziehungsweise in den angrenzenden Gemeinden haben, in denen noch kein Lions
Club besteht.
a) Vorschläge zur Aufnahme neuer Mitglieder können nur aus dem Club selbst erfolgen. Der
Kandidat wird ohne sein Wissen von einem Aktiv-Mitglied dem Präsidenten vorgeschlagen. Der Präsident leitet den Aufnahmevorschlag an den Aufnahme - Ausschuß weiter, nachdem er ihn anläßlich der
nächstfolgenden regulären Clubversammlung den Mitgliedern bekannt gegeben hat.
b) Legen ein- oder mehrere Clubmitglieder Wert darauf, den Kandidaten persönlich kennen zu
lernen, so ist das vorschlagende Aktiv-Mitglied verpflichtet, eine zwanglose Zusammenkunft außerhalb Lions mit dem Kandidaten zu ermöglichen. Der Aufnahme-Ausschuß berät in der Folgezeit über den
oder die Vorschläge, wobei eine Zeit von zwei Monaten nicht überschritten werden sollte. Während dieser Zeit sind die einzelnen Clubmitglieder verpflichtet, sich zumindest mit einem Mitglied des
Aufnahme-Ausschusses über den Vorschlag zu unterhalten.
Der Aufnahme-Ausschuß hat nach Würdigung der Persönlichkeit des Kandidaten dem Clubvorstand zu
berichten. Der Clubvorstand fällt die Entscheidung mit einfacher Mehrheit darüber, ob den Mitgliedern anläßlich eines Clubabends die Aufnahme des Kandidaten zur Abstimmung vorgelegt werden
soll.
c) Die Abstimmung über den Aufnahmevorschlag muß anläßlich eines regulären Clubabends erfolgen.
Mindestens zwei Drittel der Aktiv-Mitglieder müssen anwesend sein, wobei die vorgesehene Abstimmung 14 Tage vorher bekannt sein muß.
Ist die Beschlußfähigkeit für den Vorschlag eines Aufnahmeantrages gegeben, so wird von den
Aktiv-Mitgliedern geheim hierüber abgestimmt. Stimmen drei Aktiv-Mitglieder gegen den Aufnahmevorschlag, so gilt dieser als abgelehnt.
d) Erst nach der Annahme eines Aufnahmevorschlages durch die Clubmitglieder kann die
vorgeschlagene Persönlichkeit (Kandidat) durch den Clubpräsidenten eingeladen werden, an einem der nächsten Clubabende als Gast teilzunehmen. Wird die Einladung angenommen und nimmt der Kandidat
an möglichst drei aufeinander folgenden Clubabenden teil, so gilt die Mitgliedschaft nach einem formellen Aufnahmeantrag als vollzogen.
Die Gestaltung des Aufnahmeaktes obliegt dem Präsidenten.
e) Lions, die Mitglied eines deutschen oder ausländischen Clubs sind und in den Landkreisen
Waldshut oder Säckingen Wohnsitz nehmen und in den Lions Club Waldshut aufgenommen werden möchten, sind entsprechend Artikel IX der Satzung der Deutschen Lions Vereinigung zu
behandeln.
Artikel 10
Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluß oder Tod.
Artikel 11
Jedes Mitglied kann jederzeit seinen Austritt durch schriftliche Mitteilung an den Präsidenten
erklären. Die finanziellen Verpflichtungen erlöschen jedoch erst mit dem Ende des Rechnungsjahres, wobei mit finanziellen Verpflichtungen ausschließlich der Mitgliedsbeitrag gemeint
ist.
Artikel 12
Der Ausschluß aus dem Lions Club Waldshut erfolgt, wenn ein Mitglied:
a) durch häufiges, nicht durch triftige Gründe entschuldigtes Fernbleiben an den Clubabenden
mangelndes Interesse am Leben und an den Zielen des Clubs bekundet. Häufiges Fehlen in diesem Sinne liegt vor, wenn ein Mitglied innerhalb der letzten sechs Monate nicht mindestens die Hälfte der
Pflichtveranstaltungen des eigenen oder eines anderen Clubs besucht hat.
b) trotz zweimaliger schriftlicher Mahnungen seine finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem
Club nicht erfüllt.
c) durch sein privates oder berufliches Verhalten gegen die Ziele des Clubs verstößt oder in
seiner Persönlichkeit eine Schädigung des Clubansehens befürchten läßt.
Artikel 13
Die Entscheidung über den Ausschluß eines Mitgliedes kann nur durch den Club selbst erfolgen,
wobei folgendes Verfahren vorgeschrieben ist:
a) Anträge zur Behandlung eines Ausschlusses müssen von mindestens drei Aktiv- Mitgliedern des
Clubs dem Präsidenten unterbreitet werden. Der Präsident hat den gestellten Ausschlußantrag dem amtierenden Vorstand zur Behandlung zu unterbreiten, der nach eigenem Ermessen und in der ihm
geeignet erscheinenden Form die Gründe des Ausschlußantrages erörtert. Eine Zeit von drei Monaten sollte hierbei nicht überschritten werden.
b) Der Clubvorstand fällt hiernach die Entscheidung darüber, ob den Mitgliedern anläßlich eines
Clubabends die Entscheidung über den gestellten Ausschlußantrag übertragen werden soll. Ist der Clubvorstand der mehrheitlichen Auffassung, daß dem Ausschlußantrag stattzugeben ist, so hat die
Abstimmung anläßlich eines regulären Clubabends zu erfolgen. Mindestens zwei Drittel der Aktiv-Mitglieder müssen anwesend sein, wobei die vorgesehene Abstimmung 14 Tage vorher bekannt sein
muß.
Ist die Beschlußfähigkeit für den Ausschlußantrag gegeben, so wird von den Aktiv- Mitgliedern
geheim hierüber abgestimmt. Stimmen bei einfacher Mehrheit die Aktiv- Mitglieder für den Ausschluß, so gilt dieser als vollzogen.
c) Der Präsident oder der Vorstand haben dem ausgeschlossenen Mitglied den Entscheid des Clubs
schriftlich zur Kenntnis zu bringen.
Artikel 14
Das Club- und Rechnungsjahr beginnt jeweils am 1. Juli und endet am 30. Juni des folgenden
Jahres.
Artikel 15
Der Mitgliedsbeitrag wird jährlich in der ordentlichen April-Mitgliederversammlung festgesetzt.
Desgleichen die Mindest-Aufnahmegebühr, die DM 60,-- nicht unterschreiten sollte.
Artikel 23
Über die Auflösung des Clubs entscheidet eine außerordentliche Mitgliederversammlung, für deren
Beschlußfähigkeit Artikel 20 maßgebend ist. Die Versammlung ist einzuberufen gemäß Artikel 18 Ziffer c).
Artikel 24
Das nach Auflösung des Clubs verbleibende Restvermögen fließt dem Deutschen Roten Kreuz,
Ortsverband Waldshut zu.
Artikel 25
Für die in dieser Satzung nicht geregelten Fragen gelten ergänzend die Statuten der
International Association of Lions Club, die Satzung der Deutschen Lions Vereinigung und die einschlägigen Bestimmungen des Deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches.
Die Niederschrift dieses Entwurfes stellt das Ergebnis der Beratungen des Satzungsausschusses
dar, die eine Ergänzung durch den Vorstand anläßlich der Sitzung vom 13.11.1961 erfuhren.
Waldshut / Säckingen, den 14. November 1961
gez. Dr. Rauter – Rehn – Schaffmaier
Am 4.12.1961 wurde die Satzung den Mitgliedern zur Annahme vorgelegt und
angenommen.
Im Präsidentenjahr von Otto Thoss wurde im März 1962 unser
Clubwimpel geschaffen!
Der Präsident und Sekretär reisten im September 1961 im Auftrag des Clubs zur
Präsidentenkonferenz nach Freudenstadt und vom 30.05. - 02.06.62 zur Districtsversammlung nach Mainz.
Treffen mit unserem Jumelage-Club Forbach.
Am 14./15.10.61 im Hotel Colombi in Freiburg (ebenfalls eingeladen waren Vertreter v. LC Colmar,
Freiburg und Lörrach, sowie Governor und Vizegovernor v. Distr. 111 SW und Zonen - Chairman).
Am 02./03.06.62 fuhren 11 Waldshuter Lions mit ihren Damen nach Forbach. Präsident von Forbach:
Raymond JOB.
In einer Feierstunde wurde der neuen deutsch-französischen Freundschaft auf Schloß Forbach
würdiger Ausdruck verliehen.
Man zeigte uns die nähere Umgebung. Unter Tage zu fahren, war leider nicht
möglich.
Club-Mitglieder nehmen an folgenden Charter-Feiern teil:
LC Zürich Limmat am 31.03.62
LC Überlingen am 30.04.62
LC Eschweiler am 11.05.62
LC. Vorarlberg vom 21. - 23.07.61. Sommerfest
Die Bevölkerung glaubte anfänglich, Lions sei ein "Geheimbund" o.ä.. Um dieser Auffassung zu
begegnen, kam Präsident Thoss auf den Gedanken, einen Gesellschaftsabend zu veranstalten, bei dem der Lions-Club praktisch "vorgestellt" wurde.
Einerseits sollte Lions in Form von Reden vorgestellt werden, andererseits sollte zur "Activity"
aufgerufen werden.
"... nicht nur aus der eigenen Tasche spenden, sondern andere zur tätigen Hilfe und zum Spenden
bewegen." (z.B. auch Behörden auf evtl. bestehende Mißstände aufmerksam machen etc.).
Dieser Abend sollte unter der Präsidentschaft von Otto Thoss gestartet werden. Überlegungen
hinsichtlich des Namens waren u.a.:
"Wohltätigkeitsball, Ball zugunsten von ... oder Gesellschaftsabend für
...
Schließlich entschied man sich für den Namen
Die erste Veranstaltung sollte am 27.01.1962 im evangelischen Gemeindesaal stattfinden. Es war
bereits ein konkreter Programmablauf ausgearbeitet worden (Musik von Schallplatten etc.)
Durch den Tod von L Trefzger wurde beschlossen, den Abend auf den Herbst 1962 zu verschieben.
Tatsächlich fand der Abend dann am 26.01.1963 statt und zwar zu Gunsten der Gehörlosenschule in Waldshut.
Teile der Waldshuter Öffentlichkeit ignorierten und diskreditierten diesen
Abend.
Activities
Am 17.07.61 wurde einer unheilbar gelähmten Angestellten ein Fernseher zur Verfügung
gestellt.
Im September 1961 fand eine Kleidersammlung zu Gunsten von "Ostzonflüchtlingen" auf Initiative
von LF Utsch statt.
Im Dezember 1961 wurden Paket-Geschenksendungen zu Gunsten bedürftiger Familien in der "Ostzone"
organisiert.
Am 17.02.62 erfolgte ein Aufruf zur Hilfsaktion für die vom Hochwasser der Flutkatastrophe in
Hamburg betroffenen Menschen.
Drei Tage später wurde von Lions Deutschland bereits DM 40.000,-- nach Hamburg zum DRK
überwiesen, insgesamt waren es DM 160.505,--, vom Lions Club Waldshut DM 950,--.
Der Lions Club Waldshut organisiert im April 1962 für Kinder aus dem Hochwassergebiet einen
Ferienaufenthalt im Kreis Waldshut (Kinder aus Stade, Präsident des LC Stade war Dr. Conrad Parey). Im Rahmen dieser Ferien fahren die Kinder am 30.04.62 einen Tag nach Luzern und werden dort vom
LC Luzern betreut. Sie treffen um 10.30 Uhr in Luzern ein, nach einer Stadtbesichtigung und einem Mittagessen anschl. Dampferfahrt von Luzern nach Küßnacht, Besichtigung der Tellskapelle und der
"Hohlen Gasse". Im Tells-Gasthaus findet für die Kinder, vom LC Luzern organisiert, eine Kaffeetafel statt. Um 16.30 Uhr fahren die Kinder wieder nach Waldshut zurück.
Der LC Stade lädt unseren Club zu seiner Charter Night ein. Leider mußten wir wegen der großen
Entfernung absagen.
Im April 1962 werden Sachspenden im Rahmen einer District-Activity (hauptsächlich Medikamente
und medizinisches Gerät) nach Columbien geschickt (Erdbeben-Opfer).
Vorträge
Zu Clubabenden werden diverse Vorträge organisiert, so z.B. von Prof. Dr. Krem zum Thema "Der
Arzt am Unfallort".
Lichtbildervortrag "Brasilien - Brasilea"
Ehrungen
Am 02.04.1962 heftet der Governor LF Odenwald dem Präsidenten die "Achievmend Award Medal"
an.
Präsident: Dr. med. Carl de Frenes
Sekretär: Dr. F.-J. Rauter
Die Clubübergabe erfolgte originellerweise nicht im Kurhaus Höchenschwand, sondern in der
Jagdhütte von Freund Porten. In seiner Antrittsrede betonte L de Frenes, daß wir Lions-Freunde versuchen müssen, in der heutigen Zeit durch persönliche Kontakte und offene Gespräche zueinander zu
finden.
Außerdem sollten die Kontakte zu unseren Nachbarclubs in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
vertieft werden.
Es wurde beschlossen, im Winterhalbjahr die Clubabende nach Waldshut zu
verlegen.
Vorträge und Einladungen
Einige Mitglieder folgten der Einladung des Patenclubs Lörrach zu einem Vortrag von Stadtpfarrer
L Walther Kuhn:
Das 2. Vatikanische Konzil und die Wiedervereinigung der Christen.
Die geplante Zusammenkunft mit unseren Forbacher Freunden in Nancy am Samstag/Sonntag
27./28.10.62 mußte wegen der französischen Wahlen verschoben werden. Im November nahmen sechs Freunde mit ihren Damen am Zonentreffen auf Einladung unseres Pastpräsidenten Otto Thoss, der in
diesem Lionsjahr ZCH war, teil: die Lions Frank, de Frenes, Porten, Rauter, Schmidt und Thoss. Als Gäste: Dres. Endres und Korff .
Am 26.01.63 um 19.30 Uhr fand der 1. Activity-Abend im evangelischen Gemeindesaal in Waldshut
statt. Die Organisation und Vorbereitungen hatten die Freunde Eugen Schmidt und Otto Thoss getroffen. Der Gemeindesaal wurde von den Clubmitgliedern für den Abend hergerichtet. Keine fremde
Hilfe! Wir stellten Tische und Stühle auf, deckten die Tische und arrangierten alles.
Geladene Gäste waren vorwiegend Lions der benachbarten Lions Clubs aus Deutschland und der
Schweiz. Drei Lions mit ihren Damen von Zürich nahmen an dem Abend teil. Der Eintrittspreis betrug DM 12,--/Person, Jugendliche DM 6,--. Die Getränke beschafften wir uns zum Teil von befreundeten
Lions zu "Vorzugspreisen". Das Musikhaus Thoss stellte uns Schallplatten und eine kleine Hauskapelle von drei Mann zur Verfügung.
Der Erlös (Reingewinn) von DM 1.500,-- wurde in Form eines Schecks dem Direktor der
Gehörlosenschule überreicht.
Es wird versucht, ein inoffizielles Mittagessen ins Leben zu rufen, erstmalig treffen wir uns im
Rebstock in Laufenburg. Die Idee setzt sich aber nicht durch, und so blieb es bei dem monatlichen Abendessen.
Einladung der Clubmitglieder beim Präsidenten. Inoffizielles Zusammenkommen bei L
Schmidt.
Anläßlich der Generalversammlung am 06. Mai erhalten wir Besuch des Governors Dr.
Diettrich.
Am 18./19. Mai besuchen uns neun Forbacher Lions mit ihren Damen. Sie sind persönliche Gäste der
Clubfreunde, zum Teil auch als Hausgäste. Nach dem gemeinsamen Abendessen Filmvorführung über die Begegnung in Forbach 1962 und ein Film einer Rußlandreise mit kurzen Erläuterungen der Eindrücke,
gehalten vom Präsidenten des LC Forbach . Champagnac. Am 19. wird das Waldshuter Heimatmuseum besucht und beide Clubs offiziell von Bürgermeister L Utsch empfangen. Auch diese Zusammenkunft stand
ganz im Zeichen der französisch-deutschen Freundschaft. Den Abschluß bildete ein gemeinsames Mittagessen in Hinterzarten.
Ferner begann der Jugendaustausch zwischen Forbacher und Waldshuter
Lions.
Acht Lions-Freunde treffen sich inoffiziell beim Pastpräsidenten und ZCH L
Thoss.
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Dr. Hans Gorsler
Sekretär: Dr. F.-J. Rauter
Ehrungen für Dr. Gorsler: Bundesverdienstkreuz 1.Klasse, Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland,
Verdienstmedaille für besondere Verdienste der IKH Bodensee Ehrenbürger der Gemeinde Albbruck.
Der Mitgliederbestand ist auf 18 Lions zurückgegangen. Intensiv wurden die Programme der
Clubabende besprochen. Wegen der geringen Mitgliederzahl etwas problematisch.
Vorträge und Einladungen
Die geschilderten Erlebnisse brachten uns die Mentalität der Äthiopier näher und damit die
Problematik der Entwicklungshilfe. Sie ist zum Scheitern verurteilt, wenn sie der westlichen Lebensauffassung entspricht und meint, diese durchsetzen zu können.
Einladung des LC Lörrachs zum Vortrag von LF Schramm, Theater Basel, "Der Stellvertreter", von
Hochhuth.
Wir laden die Nachbarclubs Lörrach, Baden Schweiz, Zürich Limmat, zu einem Filmvortrag von LF
Gorsler über Finnland ein.
Kurzreferat von LF Schmidt anläßlich der Ermordung von Präsident J.-F. Kennedy. Gleichzeitig
berichtete LF Thoss über seine Eindrücke von einer Amerika- Studienfahrt.
Fünf Lions-Freunde mit ihren Damen treffen sich bei LF Jules Jäger in Rümikon, Schweiz , zum
Abendessen.
Die Vorbereitungen zum Activity-Abend im evangelischen Gemeindehaus in Waldshut lagen
organisatorisch wiederum in den Händen von LF Schmidt und Thoss. Für das kalte Buffet sorgte wie auch in dem vorausgegangenen Jahr wieder LF Porten.
Neben VG. Schallwig, ZCH Dr. Sachs und Lions-Freunden von Lörrach, Freiburg und Singen waren
diesmal viele Nicht - Lions der Einladung gefolgt, insgesamt 148 Personen. Der Erlös des Abends betrug DM 2.200,-- = 36 % des Gesamtumsatzes.
Präsident und Sekretär übergaben einen Teil der .Activity-.Spende in Form von Radios an das St
Josefs-Altersheim und Bücher an das Marienhaus in Säckingen und Radios an das Altersheim in Waldshut.
Einige Freunde besuchen im Schloss Beuggen im Rittersaal das Wohltätigkeitskonzert des
Patenclubs Lörrach.
Die Freunde L de Frenes und Utsch berichteten an Hand von Farblichtbildern über den Besuch in
Blois, der im vergangenen Sommer anläßlich der Partnerschaftsfeier zwischen den Städten Blois und Waldshut erfolgte.
Wegen dieser Städtepartnerschaft hatten die Lions-Freunde von Blois ohne unser Wissen mit
Forbach über eine Auflösung der Jumelage und eine Jumelage mit Blois gesprochen. Dank dem diplomatischen Geschick des Präsidenten gelang es, die Wogen zu glätten.
Es wurde ein Freundschaftstreffen mit unserem Jumelage-Club Forbach am Samstag/Sonntag dem
09./10.05. in Baden- Baden veranstaltet, das in jeder Hinsicht als gelungen bezeichnet werden konnte.
Am Samstagabend gemeinsames Festessen mit dem LC Baden -Baden im Spielbank- Casino. LC Baden-
Baden traf sich mit seinem Jumelage-Club, dem LC Belfort.
Nach 23:00 Uhr traf man sich beim Besuch der Spielbank und in der Casino Bar. Diejenigen, die
vom Spielen keine Ahnung hatten, erzielten die höchsten Gewinne und sorgten in fröhlicher Runde für die Steigerung des Umsatzes in der Bar! Das Treffen klang aus mit einem gemeinsamen Mittagessen
auf der "Roten Lache" (ca. 5 km von BB entfernt).
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Dr. Ing. Fritz-Joachim Rauter
Kab - Sekretär
1967/68
ZON. CH.
1974/76
VC 1978/81
Sekretär: Walter Bartelmess
An der Clubübergabe konnte der zukünftige Präsident nicht teilnehmen, da er geschäftliche
Verpflichtungen hatte. Die einmal festgelegten Zusammenkünfte wurden nicht verschoben. Streng wurde sich an die im Verzeichnis angegebenen Meeting-Termine gehalten.
Vorträge und Einladungen
Unsere erste Ladies Night fand in der St Georgsklause in Höchenschwand statt. LF Braunnagel
hielt eine humorvolle Damenrede.
Besuch des LC Zürich Limmat und Besichtigung des Hochhauses der Autofirma
Franz.
Unser Activity-Abend fand wieder im evangelischen Gemeindehaus in Waldshut
statt.
Die Organisation und das Buffet lagen in den bewährten Händen der Lions-Freunde Porten, Schmidt
und Thoss. Wir können die Gäste im Gemeindesaal kaum unterbringen und sind für jede Absage dankbar! Diesmal sind wieder sehr viele Nicht - Lions unter den Gästen.
Um den Gedanken von Lions publik zu machen, wird in der Begrüßungsrede des Präsidenten die
Schallplatte unseres Ehren-Governors des Districtes 111, Professor Dr. Theodor Heuss (Bundespräsident) "Bekenntnis zu Lions International" übertragen. Der Ertrag geht an die Altersheime Tiengen,
Waldshut und Säckingen. (37 % des Gesamtumsatzes)
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Werner Porten
Sekretär: Walter Bartelmess
Vorträge
Zonentreffen
Auf Einladung des ZCH Alexander, Fürst zu Dohna Schlobitten (LC Lörrach), Besichtigung und
Führung durch Kaiseraugst mit anschließendem Abendessen.
Unvergessene Ladies-Night; die Herren suchen ihre Tischdamen mittels Baby-Foto. Frau Porten
hielt die Herrenrede. Nach dem Gedicht über die Erschaffung der Frau führte sie folgendes aus:
"Lassen Sie mich den 'Herren der Schöpfung', auch im Namen
aller meiner Mitschwestern hier im Saale aus vollstem Herzen zurufen:
"Was wären wir Frauen ohne Männer?!" "Er soll Dein Herr sein, wie stolz das klingt!", gilt auch heute noch. Wir bewundern Eure Tatkraft, Entschlossenheit, Euren Mut, Eure Ausdauer und Energie.
Mit sicherer Hand steuert Ihr das Schiffchen unseres Lebens durch alle Klippen hindurch, sicher ans gesteckte Ziel. Somit wollen wir uns von diesen, Euren starken Händen gerne durchs Leben tragen
lassen, selbst wenn wir heutigen Frauen im Leben manches Mal auch unseren Mann stehen müssen. Schauen wir auf zu dem "idealen Gatten", dem wir, wie Oscar Wilde sagt, eine gute Frau sein
wollen.
Wir haben Euch zwar durch unsere List des Apfelbisses aus dem Paradies vertrieben. Aber Mark Twain, der liebenswerte Amerikaner, meint hierzu:
"Lieber die Erde mit Euch als das Paradies ohne Euch!"
Am Activity-Abend, der für die Beschützende Werkstatt in Eschbach gedacht war, hielt der katholische Stadtpfarrer von Waldshut einen Vortrag
über diese Beschützende Werkstatt, welcher die Spendenfreudigkeit der Anwesenden sehr forderte und auch die Öffentlichkeit zum Spenden veranlaßte, so daß ein Scheck mit einer stattlichen Summe
übergeben werden konnte.
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Dipl.-Ing. Eugen Schmidt
Sekretär: W. Bartelmess
Vorträge und Einladungen
Activities
Feierliche Aufnahme von:
Überwiesen nach Zürich: Wolfgang Rehn
Mitgliederzahl am Ende des Clubjahres: 28.
Präsident: Dr. med. Jürgen Korff
Sekretär: Ernst Fabian
Vorträge
Nach der Clubübergabe Vortrag und Film von LF Beyer "Der heiße Frieden". Der Film war im Auftrag
der BASF gedreht worden.
Trotz schlechter Witterung findet ein inoffizieller Ausflug nach Hemmenhofen an den Bodensee
statt.
Die Papierfabrik Albbruck wird auf Einladung der Freunde LF Gorsler und Baumann
besichtigt.
Kegelabend in der Papierfabrik Albbruck.
Besichtigung des im Bau befindlichen Kavernenkraftwerkes Säckingen mit anschließendem Vesper auf
Einladung von LF Fabian.
Besuch des Jumelage Clubs Forbach mit Teilnahme am dortigen Activity-Abend.
Der Sekretär nimmt an der Sitzung des Zonentreffens in Lörrach teil.
Ladies Night in Höchenschwand mit Filmvortrag von LF Kirchgässner.
Auf Einladung des Geschäftsführers der Firma Gübelin, Zürich, werden den Freunden und ihren
Damen in der Glocke in Mumpf Schmuckstücke durch Mannequins vorgeführt, Nach dem Abendessen sahen sie einen Film:
"Ceylon, Märcheninsel der Edelsteine".
Activity-Abend wie gehabt mit Besuch von G. LeibI, VG Dr. Geiseler, G. Frommes (Luxemburg) und
ZCH Dr. Sachs.
Sechs Freunde mit Ihren Damen, Endres, Fabian, De Frenes, Korff, Rauter und Westerfeld nehmen am
Zonentreffen in Straßburg teil.
An dem Skiwochenende mit Damen auf dem Stooss, CH, beteiligen sich die Lions-Freunde Frank,
Heise, Jockers, Schmitgen, Schwefel und Winterhalter.
Im März übergibt der Präsident mit den Lions-Freunden de Frenes und Thoss dem Direktor der
Gehörlosenschule Waldshut K. Zoller ein Fernsehgerät und einen Scheck über DM 2.540, aus dem Reinertrag des Activity-Abends. Die Presse berichtet mit Bild in den
Tageszeitungen.
Jumelage-Treffen mit Freunden aus Forbach.
Activities
Verstorben
Präsident: Dipl.-Ing. Ernst Fabian
ZCH 1970/71
VG 1971/73
Gründungspräsident Club Bad
Krozingen 1984/85
Kab-Sekretär
1988/89
Sekretär: Anton Schmitgen
Vorträge
Ziele und Wünsche
Weitere Activities
Feierliche Aufnahme von:
Präsident: Dr. Dipl.-Ing. Ernst Baumann
Sekretär: Anton Schmitgen
Vorträge
Gartenfest des Präsidenten im Haus und Garten Albbruck, Kiesenbach.
Besichtigung des Burda- Verlages in Offenburg.
Fahrt durch den Kaiserstuhl und das Elsaß.
Clubtreffen LC Baden CH - LC Waldshut.
Besichtigung der Ciba Basel, gemeinsam mit LC Freiburg, Offenburg und Lörrach. Spargelessen in
Bad Bellingen.
Diesmal hält an unserem Activity-Abend im evangelischen Gemeindehaus der G. Dr. Faulhaber die
Festansprache. Die Tombola erbringt DM 4.000.-- Reinerlös.
Der Losverkauf durch unsere Damen war bei den Vorbereitungen für den Activity-Abend häufig
Gegenstand heftiger Diskussionen, da sich gelegentlich die Damen wie Bettler vorkamen, wenn es Mühe machte, die letzten Lose zu verkaufen und die Kauflust der Gäste nachgelassen hatte. Trotzdem
gelang es ihnen dank ihres Charmes, die letzten Lose an den Mann zu bringen.
Letztmalig geht dieser Betrag an die Gehörlosenschule, da sie nach Stegen bei Freiburg umzieht.
Wir schenkten den Schülern Trainingsanzüge und Weihnachtsgeschenke.
Krankenfahrstuhl für die Rheuma Kinderklinik und Unterstützung eines Altersheim-
Fonds.